Schlagwort: Interaktion
Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen
Zurück Teilen: d 29.12.2020 14:00 Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen Ein internationales Forscherteam untersuchte, wie sich die Fortbewegung und das Festhalten der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii manipulieren lassen. Dazu…
Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration
Teilen: 21.12.2023 14:51 Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration Eine Forschungsgruppe um Dr. Leif Dehmelt von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund hat überraschende Ergebnisse zur Zellmigration…
Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial
Teilen: 20.12.2023 13:14 Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. In…
Darm-Stammzellen treiben alternsbedingte Entzündung an
Teilen: 19.12.2023 12:14 Darm-Stammzellen treiben alternsbedingte Entzündung an Chronische Entzündungen sind ein Kennzeichen alternder Gewebe, insbesondere des Darms. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigten jetzt an Mäusen, dass alternde Darm-Stammzellen entscheidende Treiber der…
Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt
Zurück Teilen: d 18.12.2020 14:42 Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt Ein Forscherteam der Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat nun herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen…
Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
Zurück Teilen: d 16.12.2020 20:00 Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben. Dies…
Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien
Teilen: 14.12.2023 12:36 Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig und ohne…
Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
Teilen: 14.12.2023 11:06 Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel Neue Forschungsergebnisse enthüllen eine überraschende Vielfalt von Darmbakterien, die auf Inulin reagieren Eine bahnbrechende Studie unter der Leitung von David Berry und Alessandra Riva vom…
Neue Wirkstoffklasse verspricht Erfolg im Kampf gegen Tuberkulose und Depressionen
Teilen: 11.12.2023 14:23 Neue Wirkstoffklasse verspricht Erfolg im Kampf gegen Tuberkulose und Depressionen Prof. Bernd Plietker und seine Arbeitsgruppe an der Professur für Organische Chemie I der TU Dresden haben gezielt eine Naturstoffklasse weiterentwickelt –…
Zum Singen motiviert – die Rolle des sexuellen Primings bei Mäusen
Zurück Teilen: d 11.12.2020 09:01 Zum Singen motiviert – die Rolle des sexuellen Primings bei Mäusen Bei Balzgesängen von Mäusemännchen handelt es sich um Ultraschallgesänge (Ultraschall-Vokalisationen, USVs), die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann. Um…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Herausforderung Immunsystem
Zurück Teilen: d 09.12.2020 11:02 Herausforderung Immunsystem Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das von EU und Land geförderte Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ seinen Abschluss. Ziel war…




































































































