Schlagwort: Interaktion

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 09:55 Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Dabei fragen sie…

Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial

Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 11:00 Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial In einer repräsentativen Studie haben Prof. Dr. Anna Schneider, Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft &…

Smart Devices bei der Arbeit: Unterstützung oder Belastung?

Smart Devices bei der Arbeit: Unterstützung oder Belastung?

Zurück Teilen:  d 31.07.2019 10:43 Smart Devices bei der Arbeit: Unterstützung oder Belastung? Intelligente Technologien ziehen in immer mehr Arbeitsbereiche ein. Während Beschäftigte zum Beispiel durchs Warenlager laufen, bekommen sie Informationen auf Datenbrillen angezeigt oder…

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 13:04 Zellmembranen: Muster aus Motoren Viele lebenswichtige Prozesse setzen voraus, dass Zellen ihre Form ändern können. LMU-Forscher zeigen, dass Motorproteine an der dafür notwendigen Umgestaltung der Zellmembran direkt beteiligt sind –…

Zellmembranen: Muster aus Motoren

Molekulare Biophysik – Wandel für die Wiederverwertung

Zurück Teilen:  d 16.07.2019 17:10 Molekulare Biophysik – Wandel für die Wiederverwertung Mit der Hilfe von Ribosomen werden Proteine erzeugt. Doch nach getaner Arbeit müssen Ribosome wieder funktionstüchtig gemacht werden. Das Enzym ABCE1 recycelt die…

Flüssigkristalline Leberstruktur

Flüssigkristalline Leberstruktur

Zurück Teilen:  d 02.07.2019 13:42 Flüssigkristalline Leberstruktur Erstes und neues naturgetreues 3D-Modell der Leberläppchen seit 1949.1949 legte Hans Elias den Grundstein für die strukturelle Analyse des Lebergewebes von Säugetieren und entwickelte ein Modell der Leberläppchen,…

Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt

Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt

Teilen:  d 22.09.2022 15:36 Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus…

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:15 Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt In der makroskopischen Welt ist der Zerfall unerbittlich: Zerbrochene Gegenstände fügen sich nicht von selbst wieder zusammen. In der Quantenwelt gelten jedoch…

Antibiotische Schmuckschnalle

Antibiotische Schmuckschnalle

Zurück Teilen:  d 06.06.2019 13:36 Antibiotische Schmuckschnalle Chemische Synthese zeigt: Antibiotikum aus der menschlichen Nase wirkt durch Protonen-Translokation Antibiotika-resistente Bakterien sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Neuartige Antibiotika tun Not. Deutsche Forscher wurden kürzlich fündig: In der…

Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten

Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten

Zurück Teilen:  d 03.06.2019 17:36 Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legen Basis für neue dreidimensionale Spinstrukturen Wir streamen Videos, ziehen Hörbücher auf mobile Geräte und legen ein Fotoarsenal auf unseren…

Aus spektralen Informationen lernen

Aus spektralen Informationen lernen

Zurück Teilen:  d 28.05.2019 11:26 Aus spektralen Informationen lernen Die Proteinzusammensetzung von Zellen hängt von deren Funktion und aktuellen Zustand ab. Mit der Massenspektrometrie (MS) lassen sich Identität und Menge der in einer Probe gefundenen…

Eine Frage der Zeit

Eine Frage der Zeit

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 15:26 Eine Frage der Zeit Forschende zeigen, wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet Ein Team um die Freiburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Wilfried Weber hat…