Schlagwort: Interaktion

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Teilen:  20.08.2024 14:07 Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden. Viele fundamentale Prozesse des Lebens und ihre synthetischen Entsprechungen in der…

Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion

Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 12:00 Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern Als soziale Begleiter:innen spielen Roboter eine immer größere Rolle – entsprechend ihrem immer häufigeren Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen,…

Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie

Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 10:00 Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie Darmstadt, 18. August 2021. Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden,…

Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration

Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration

Zurück Teilen:  d 11.08.2021 11:05 Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration Forscher aus Dresden und Cambridge entdecken einen Zelltyp, der die Leberregeneration durch Berührung steuert. Seit Aristoteles ist bekannt, dass die menschliche Leber die…

Qubits unter Druck

Qubits unter Druck

Zurück Teilen:  d 09.08.2021 09:12 Qubits unter Druck Einen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid stellt ein Forschungsteam in „Nature Communications“ vor. Er beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen. Ein künstlich…

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Teilen:  06.08.2024 15:40 Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik Ein neuer maschineller Lern-Algorithmus simuliert komplexe Quantensysteme Atome sind komplexe Quantensysteme, die aus einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen bestehen. Wenn mehrere Atome…

Probiotika fördern die Reifung der Darmflora bei Frühgeborenen

Probiotika fördern die Reifung der Darmflora bei Frühgeborenen

Teilen:  05.08.2024 17:53 Probiotika fördern die Reifung der Darmflora bei Frühgeborenen PRIMAL-Studie im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Gesund – ein Leben lang“ In der multizentrischen klinischen Studie PRIMAL untersuchte ein Verbund unter der Leitung von Christoph…

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 10:12 Vom Schalten und Walten in Bakterien Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und…

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Teilen:  01.08.2024 17:03 Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten…

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

Teilen:  01.08.2024 13:50 Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin. Ein genaues Verständnis von Zellvorgängen ist hierfür…

Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation

Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation

Teilen:  31.07.2024 08:34 Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eines der umfangreichsten Energiesystemmodelle Europas verwendet, um zu berechnen, wie sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken wird. Viele…

Den Datendschungel durchschauen

Den Datendschungel durchschauen

Teilen:  30.07.2024 11:06 Den Datendschungel durchschauen Forschungsteam des HIRI und der THWS entwickelt Anwendung zur Veranschaulichung von Einzelzelldaten Moderne Spitzenforschung geht mit enormen Datenmengen einher – und stellt die Wissenschaft vor die Herausforderung, diese zu…