Schlagwort: Jäger und Sammler

Der frühe Mensch als Ingenieur

Der frühe Mensch als Ingenieur

Teilen:  27.02.2024 09:15 Der frühe Mensch als Ingenieur Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen untersucht in Südafrika, wie unsere Vorfahren mit Steinmaterialien für die Werkzeugherstellung umgingen Frühe Jäger und Sammler aus der Mittleren Steinzeit…

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen

Teilen:  06.12.2023 13:00 Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen Internationales Forschungsteam unter Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin legt 8000 Jahre alte Siedlung in Sibirien frei In einer bahnbrechenden archäologischen Entdeckung hat ein…

Mathematiker und Physiker beschleunigen Simulation von Supraleitern enorm

Mathematiker und Physiker beschleunigen Simulation von Supraleitern enorm

Teilen:  23.10.2023 14:32 Mathematiker und Physiker beschleunigen Simulation von Supraleitern enorm Supraleiter – Materialien, durch die Elektrizität völlig widerstandsfrei fließen kann – sind für viele Hochtechnologie-Anwendungen von zentraler Bedeutung, seien es Quantencomputer, Medizintechnik oder Hochleistungs-Energieanwendungen….

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Zurück Teilen:  d 26.08.2020 13:25 Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten ihre Werkzeuge weiter. Das hat…

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Teilen:  16.08.2023 17:00 Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert. Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine exaktere…

Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht

Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht

Teilen:  31.07.2023 17:00 Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht Ein internationales Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Tiago Ferraz von der brasilianischen Universität São Paulo hat anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen,…

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 09:22 Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an Das Ammertal…

Der frühe Mensch als Ingenieur

Figurine zeigt eine neue Gestalt

Teilen:  27.07.2023 12:21 Figurine zeigt eine neue Gestalt „Fund des Jahres“ im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu): Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis…

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Zurück Teilen:  d 20.07.2020 12:49 Werkzeug-Satz aus Elfenbein Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde Der Hohle Fels am Rande der…

Der frühe Mensch als Ingenieur

Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin

Teilen:  12.01.2023 17:00 Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens…

Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel

Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel

Teilen:  22.11.2022 09:30 Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel Wie sind Sprache und Genetik in der Menschheitsgeschichte miteinander verbunden? Eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts hat mithilfe einer globalen Daten-bank erstmals…

Neue Einblicke in die Nutzung von Ocker in der Altsteinzeit

Neue Einblicke in die Nutzung von Ocker in der Altsteinzeit

Zurück Teilen:  d 25.07.2019 11:38 Neue Einblicke in die Nutzung von Ocker in der Altsteinzeit Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren seltenen Reibestein – Unscheinbarer, aber sehr aussagekräftiger Fund Schon die Jäger…