Schlagwort: Jülich
Neuer Materiezustand: Kristallin und fließend zugleich
Zurück Teilen: d 09.12.2021 11:11 Neuer Materiezustand: Kristallin und fließend zugleich Schon vor mehr als 20 Jahren haben Forscher*innen vorhergesagt, dass bestimmte Materieteilchen bei ausreichend hoher Dichte einen neuen Zustand von Materie bilden würden, der…
Forschungsteam am Campus Jülich stellt Wasserstoff aus Gräsern her
Zurück Teilen: d 29.11.2021 10:59 Forschungsteam am Campus Jülich stellt Wasserstoff aus Gräsern her Wasserstoff gilt als der Kraftstoff der Zukunft. Noch lebt unser Wirtschaftssystem von der Nutzung und Verbrennung von Kohlenstoffprodukten – Öl, Erdgas,…
Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert
Zurück Teilen: d 26.11.2021 14:11 Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert In der neuesten Ausgabe von Science erläutern Katrin Amunts und Thomas Lippert, warum Fortschritte in den…
Nano-Domino mit Molekülen
Zurück Teilen: d 11.11.2021 09:22 Nano-Domino mit Molekülen Vor drei Jahren gelang es Jülicher Physikern, ein einzelnes flaches Molekül kontrolliert aufzurichten. Die Ergebnisse erschienen damals in der Fachzeitschrift Nature. Nun haben sie es nach monatelangem…
Wenn Algorithmen kreativ werden
Zurück Teilen: d 10.11.2021 13:47 Wenn Algorithmen kreativ werden Ein besseres Verständnis von Lernmechanismen trägt dazu bei, die Funktionsweise unseres Gehirns besser zu verstehen und intelligente, anpassungsfähige Maschinen zu bauen. Um dies zu erreichen, schlagen…
Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energie-verbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan
Teilen: 08.10.2024 08:31 Durchschnittlich bis zu 20 Prozent weniger Energie-verbrauch beim Umformen und in der Zerspanung: EmulDan EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und…
Skyrmionen-Forschung: Schnüre aus Nanowirbeln entdeckt
Zurück Teilen: d 04.10.2021 13:15 Skyrmionen-Forschung: Schnüre aus Nanowirbeln entdeckt Ein Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweden und China hat ein neues physikalisches Phänomen entdeckt: komplexe schnurförmige Strukturen aus Skyrmionen, winzigen Magnetwirbeln. Skyrmionen waren vor…
Wenig bewirkt viel – warum schon kleine Wirkstoffmengen die Proteinverklumpung bei Parkinson verhindern können
Teilen: 06.09.2024 09:40 Wenig bewirkt viel – warum schon kleine Wirkstoffmengen die Proteinverklumpung bei Parkinson verhindern können Physikalische Biologie: Veröffentlichung in Cell Reports Physical Science Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln….
Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden – für Wasserstoff-Erzeugung ohne Stromnetz-Anschluss
Teilen: 04.09.2024 08:00 Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden – für Wasserstoff-Erzeugung ohne Stromnetz-Anschluss Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich eine Windenergieanlage an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Dies ermöglicht es,…
Quantenmikroskop “made in Jülich”
Zurück Teilen: d 31.08.2021 13:10 Quantenmikroskop “made in Jülich” Sie bilden Materialien mit atomarer Präzision ab und sind vielseitig einsetzbar: Forschende nutzen Rastertunnelmikroskope seit vielen Jahren, um die Welt des Nanokosmos zu erkunden. Physiker des…
Ein Elektrolyseur offenbart sein Innerstes: Modernste Sensorik an einem Elektrolyseur im Industriemaßstab
Teilen: 28.08.2024 14:00 Ein Elektrolyseur offenbart sein Innerstes: Modernste Sensorik an einem Elektrolyseur im Industriemaßstab Das Projekt DERIEL im Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat einen Teststand für ein PEM-Elektrolyseurmodul im Industriemaßstab…
Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung
Teilen: 23.08.2024 17:00 Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung In unserem Körper ist die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile unerlässlich für die Aufrechterhaltung von Geweben und Organen. Ein internationales Forschungsteam unter der Federführung der Universität Bonn hat nun wesentliche…