Schlagwort: Klima
„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Teilen: 18.04.2023 13:55 „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der…
Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte
Zurück Teilen: d 15.04.2020 16:45 Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte Peter Kupfer veröffentlicht Geschichte der chinesischen Weinkultur – 9.000 Jahre alte Funde zeigen weltweit älteste…
Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald
Zurück Teilen: d 15.04.2020 13:06 Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher. Dies hemmt das Pflanzenwachstum….
Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation: Saarbrücker Forscher stellen neuartiges Verfahren vor
Zurück Teilen: d 14.04.2020 13:05 Elektrochemische Wasserentsalzung der dritten Generation: Saarbrücker Forscher stellen neuartiges Verfahren vor Volker Presser, Leiter des Programmbereichs Energie-Materialien am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und Professor für Energie-Materialien…
Einzigartige Entdeckung: Der ‚große kleine Fisch‘. Forschende finden eine neue Fischart in der Tiefsee vor Irland
Teilen: 13.04.2023 17:07 Einzigartige Entdeckung: Der ‚große kleine Fisch‘. Forschende finden eine neue Fischart in der Tiefsee vor Irland Wageningen/Stuttgart, 13.04.2023. Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis,…
Wenn Väter schwanger sind
Zurück Teilen: d 13.04.2020 21:00 Wenn Väter schwanger sind Immunsystemveränderung als Schlüsselprozess bei der männlichen Schwangerschaft von Seenadeln und Seepferdchen identifiziert Die Fortpflanzung ist immer noch eines der größten Wunder der Natur. Schwangerschaften werden üblicherweise…
MCC: Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO₂-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften
Zurück Teilen: d 11.04.2020 10:06 MCC: Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO₂-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften Wie wichtig es ist, die in diversen wissenschaftlichen Arbeiten enthaltenen Erkenntnisse in Metastudien zu bündeln, wird derzeit bei der Corona-Pandemie deutlich….
Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume
Zurück Teilen: d 07.04.2020 13:36 Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen: Die Dürrejahre fordern Tribut Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er-Jahren wird diese Frage regelmäßig…
Quantenphysik: Dispersion der „Bethe Strings” experimentell beobachtet
Zurück Teilen: d 07.04.2020 11:04 Quantenphysik: Dispersion der „Bethe Strings” experimentell beobachtet Internationales Forschungsteam hat Dispersionsrelation der Vielteilchen-Quantenzustände „Bethe Strings” aufgelöst / Veröffentlichung in Nature Physics Im Jahr 1931 hat der theoretische Physiker Hans Bethe…
Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe
Zurück Teilen: d 06.04.2020 18:00 Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe Neue Wege zum Verständnis der Funktionsweise von marinem Phytoplankton 06.04.2020/Kiel. Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass…
Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren
Zurück Teilen: d 06.04.2020 17:48 Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren Bei der Deutschen Atlantischen Expedition kam es 1926 zur Katastrophe: Der wissenschaftliche Leiter dieser Expedition, Professor Alfred Merz,…
Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
Teilen: 04.04.2023 11:50 Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden…