Schlagwort: Klima

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 10:36 Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen?

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 11:45 TU Berlin: CO2-Fußabdruck: Welche Möglichkeiten hat das Individuum einzugreifen? Was kann der Einzelne tun? Metastudie untersucht die Möglichkeiten, den individuellen CO2-Fußabdruck zu verringern In einer internationalen Metastudie haben Wissenschaftler*innen untersucht,…

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der

Teilen:  05.05.2023 10:21 Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal…

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 18:45 Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen Die Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung ist…

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Zurück Teilen:  d 29.04.2020 20:00 Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem…

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null

Teilen:  28.04.2023 10:31 CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, ist sie auf den…

Forschungsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden

Forschungsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden

Teilen:  27.04.2023 15:49 Forschungsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden Abschlussbericht zum Projekt CRANIMPACT an die Fischereiminister Niedersachsens und Schleswig-Holsteins übergeben Welche Auswirkungen hat die Krabbenfischerei? Am 27. April hat…

Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit

Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit

Zurück Teilen:  d 23.04.2020 11:24 Riesiger Teenagerhai aus der Urzeit Fossile Wirbel geben Einsichten zum Wuchs und Aussterben einer mysteriösen Haigruppe: Wissenschaftler der Universität Wien konnten Teile einer Wirbelsäule, die 1996 an der Nordküste Spaniens…

Post-Corona-Konjunkturprogramme an EU Green Deal ausrichten

Post-Corona-Konjunkturprogramme an EU Green Deal ausrichten

Zurück Teilen:  d 22.04.2020 13:09 Post-Corona-Konjunkturprogramme an EU Green Deal ausrichten Diskussionspapier des Wuppertal Instituts bewertet Ambitionsniveau Welche Folgen hat die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz? Woran sollten sich Konjunkturprogramme als belebendes Element der Wirtschaft nach…

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

Teilen:  21.04.2023 12:00 Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser. Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes stellt…

Themenpaket: Corona und die Energiefrage

Themenpaket: Corona und die Energiefrage

Zurück Teilen:  d 21.04.2020 14:27 Themenpaket: Corona und die Energiefrage Die Corona-Pandemie ist nach wie vor das beherrschende Thema in diesen Wochen. Auf der Webseite des IASS Potsdam finden Sie aktuelle Beiträge über den Einfluss…

Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Teilen:  21.04.2023 10:42 Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise…