Schlagwort: Klimawandel
Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums
Zurück Teilen: d 11.03.2020 17:04 Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums Einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm unter Leitung von Dr. Arren Bar-Even ist es gelungen, die Ernährung…
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt
Teilen: 09.03.2023 11:30 Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ► Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen…
UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
Teilen: 09.03.2023 09:40 UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt,…
Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen
Teilen: 03.03.2023 09:29 Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Studie: Erfolgreiche Strategie gegen den besorgniserregenden Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten…
Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen
Teilen: 15.02.2023 13:58 Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht. Demnach könnten sich bis Ende des Jahrhunderts die Lebensräume…
Green Deal: Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich
Zurück Teilen: d 13.02.2020 16:29 Green Deal: Zusammenspiel von Industrie- und Klimapolitik erforderlich Wuppertal Institut gibt Impulse zur Umsetzung des europäischen Green Deal Der „Green Deal“ der EU-Kommission sieht vor, Europa bis 2050 treibhausgasneutral zu…
Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen
Zurück Teilen: d 13.02.2020 15:45 Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine…
Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen
Zurück Teilen: d 12.02.2020 20:00 Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen Kalkige Rotalgen kommen in fast allen Ozeanen vor. In flachmarinen Ökosystemen spielen sie eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle, produzieren Kohlenstoff…
Wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen
Teilen: 08.02.2023 12:54 Wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn freie Meinungsäußerung und die Vermeidung von Schäden durch Falschinformationen aufeinanderprallen. Ein Forscherteam…
Globale Erwärmung und Aussterberisiko
Zurück Teilen: d 10.02.2020 17:14 Globale Erwärmung und Aussterberisiko Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts…
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Teilen: 01.02.2023 11:33 Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften Deutsch-Namibische Kooperationsstudie von Biologin der Freien Universität im „Journal of Applied Ecology“ erschienen Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit…
Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken
Teilen: 27.01.2023 16:48 Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem…