Schlagwort: Kohlendioxid

Welttag der Ozeane (8. Juni): Wie viel Klimawandel steckt im Meer?

Welttag der Ozeane (8. Juni): Wie viel Klimawandel steckt im Meer?

Teilen:  30.05.2024 11:40 Welttag der Ozeane (8. Juni): Wie viel Klimawandel steckt im Meer? Der steigende CO₂-Gehalt der Atmosphäre führt zu einer Versauerung der Ozeane. Es sind kleine chemische Veränderungen mit gravierenden Folgen. Für die…

Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel

Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 14:00 Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel Pflanzenbiologie: Veröffentlichung in PNAS Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft birgt die Verringerung der Photorespiration, einem sehr energieaufwändigen…

BRIESE-Preis 2023: Von der Entdeckung, dass Braunalgenschleim beim Klimaschutz hilft

BRIESE-Preis 2023: Von der Entdeckung, dass Braunalgenschleim beim Klimaschutz hilft

Teilen:  21.05.2024 15:15 BRIESE-Preis 2023: Von der Entdeckung, dass Braunalgenschleim beim Klimaschutz hilft Hagen Buck-Wiese erhält den BRIESE-Preis für Meeresforschung 2023. Die Jury würdigt damit seine herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis beiträgt, was mit…

Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen

Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen

Teilen:  17.05.2024 10:33 Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen Pflanzen verfügen über spezielle Korrektur-Moleküle, die Genabschriften nachträglich verändern können. Doch offensichtlich haben diese „Tipp-Ex-Proteine“ nicht in allen Bereichen der Zelle eine Arbeitserlaubnis. Stattdessen kommen sie…

Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C

Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 10:09 Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein…

Mechanismus entschlüsselt: Wie organische Säuren in der Atmosphäre entstehen

Mechanismus entschlüsselt: Wie organische Säuren in der Atmosphäre entstehen

Zurück Teilen:  d 12.05.2021 17:00 Mechanismus entschlüsselt: Wie organische Säuren in der Atmosphäre entstehen Der Säuregehalt der Atmosphäre wird zunehmend von Kohlendioxid und organischen Säuren wie Ameisensäure bestimmt. Letztere tragen zur Bildung von Aerosol-Partikeln als…

Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse

Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse

Zurück Teilen:  d 12.05.2021 11:41 Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse Einen Traum der Energiewirtschaft könnte ein Enzym wahr werden lassen: Effizient kann es sowohl aus Strom Wasserstoff erzeugen, als auch…

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres

Teilen:  09.05.2024 17:00 Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden,…

Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

Zurück Teilen:  d 07.05.2021 16:37 Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden. Von entscheidender Bedeutung sind dabei die variierenden Zustände…

Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima

Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima

Teilen:  30.04.2024 16:11 Konferenzreisen von Astronom*innen belasten erheblich das Klima Flugreisen zu Fachkonferenzen verursachen hohe Emissionen an Kohlendioxid / Virtuelle und hybride Veranstaltungsformate können eine klimaschonende Alternative sein / Veröffentlichung in „PNAS Nexus“ Im Jahr…

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben

Teilen:  30.04.2024 13:00 Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich Forscher*innen der Universität Wien ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus Frankreich, Deutschland,…

Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C

Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 12:34 Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten Eine Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang mit dem Green Deal der…