Schlagwort: Kollision

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Teilen:  22.03.2023 10:21 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum ersten Mal Neutrinos…

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Teilen:  21.03.2023 14:00 Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der…

Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus

Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus

Zurück Teilen:  d 26.02.2020 09:23 Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus Die Entdeckung von Forschenden des Exzellenzclusters PhoenixD ermöglicht die präzise Kontrolle der starken Wechselwirkungen zwischen ultrakurzen Lichtimpulsen – die gewonnenen Erkenntnisse können…

Natur als Vorbild: Uni-Graz-Forscher nutzen das Verhalten von Heuschrecken für einen sicheren Drohnenflug

Natur als Vorbild: Uni-Graz-Forscher nutzen das Verhalten von Heuschrecken für einen sicheren Drohnenflug

Zurück Teilen:  d 24.02.2020 09:38 Natur als Vorbild: Uni-Graz-Forscher nutzen das Verhalten von Heuschrecken für einen sicheren Drohnenflug Pakete werden vom Absender bis zur Haustüre der EmpfängerInnen von automatisch gesteuerten Drohnen kostengünstig, schnell und –…

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova

Teilen:  20.02.2023 11:21 Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel…

Sternenkollision im All

Sternenkollision im All

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 12:23 Sternenkollision im All Zusammen mit einer internationalen Forschungskooperation haben Physiker der Universität Jena das Gravitationswellensignal GW190425 analysiert, das von den Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo aufgezeichnet wurde. Die Forscher nehmen an,…

Astronomen identifizieren das uralte Herz unserer Milchstraße

Astronomen identifizieren das uralte Herz unserer Milchstraße

Teilen:  20.12.2022 10:00 Astronomen identifizieren das uralte Herz unserer Milchstraße MPIA-Astronomen ist es gelungen, Sterne zu identifizieren, die Zeugen der frühesten Geschichte unserer Heimatgalaxie sind. Diese Sterne bilden heute noch das, was die Forscher das…

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie

Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie

Zurück Teilen:  d 21.11.2019 10:05 Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat erstmals drei…

Kollision mit Schlagseite

Kollision mit Schlagseite

Teilen:  d 18.11.2022 13:11 Kollision mit Schlagseite Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Astronomy“ schreiben, kann das…

Die Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau

Die Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau

Teilen:  d 14.11.2022 09:21 Die Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt. Diese erfassen die Aktivität der…

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem

Zurück Teilen:  d 28.10.2019 17:00 ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) – Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt,…

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Zurück Teilen:  d 23.10.2019 19:00 Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen Zum ersten Mal haben Astronomen ein chemisches Element identifiziert, das durch das Verschmelzen zweier Neutronensterne gebildet wurde. Der verantwortliche Mechanismus – bekannt als schneller Neutroneneinfang…