Schlagwort: König

Am 2. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyp­tische Königin der 1. Dynas­tie (Früh­dynasti­sche Zeit), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König (Pharao) Wadji lebte. Köni­gin Meritneith gilt in der Ägypto­logie als Schlüssel­figur im Verständ­nis…

Am 2. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyp­tische Königin der 1. Dynas­tie (Früh­dynasti­sche Zeit), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König (Pharao) Wadji lebte. Köni­gin Meritneith gilt in der Ägypto­logie als Schlüssel­figur im Verständ­nis…

Pilgern zählt zu Top-EU-Projekten in der Jugendarbeit

Pilgern zählt zu Top-EU-Projekten in der Jugendarbeit

Zurück Teilen:  d 18.02.2019 15:32 Pilgern zählt zu Top-EU-Projekten in der Jugendarbeit Von der Fachhochschule Dresden wissenschaftlich begleitetes Programm darf sich auf EU-weiter Konferenz vom 20. bis 22. Februar 2019 in Berlin präsentieren Schon seit…

Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen

Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 10:17 Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen Darmstadt, 7. Februar 2019. Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer…

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine ein­gleisige Neben­bahn in Ober­bayern. Sie ist 15,495 Kilo­meter lang und führt durch den Pfaffen­winkel von Schon­gau über Peiting nach Peißen­berg. Zu­sammen mit der an­schließen­den Bahn­strecke Weilheim–Peißen­berg wird sie als…

Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte

Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte

Zurück Teilen:  d 29.01.2019 11:06 Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte Forscher vom INM und der Universität of California in San Diego fanden heraus, dass sich die Länge des Oberarmknochens…

William Paterson

William Paterson

William Paterson (* April 1658 in Tinwald, Dumfries and Galloway, Schott­land; † 22. Januar 1719 in London) war ein schot­tischer Kauf­mann, Autor und Politiker. Er wanderte im Alter von 17 Jahren nach Neu­eng­land aus, kehrte…

Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen

TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan

TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan Darmstadt, 22. Januar 2019. Ein Team um Professor Constantin Rothkopf am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat in einer Studie gezeigt, dass Menschen ihre Augenbewegung unbewusst…

Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Bahnstrecke Schongau–Peißenberg

Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine ein­gleisige Neben­bahn in Ober­bayern. Sie ist 15,495 Kilo­meter lang und führt durch den Pfaffen­winkel von Schon­gau über Peiting nach Peißen­berg. Zu­sammen mit der an­schließen­den Bahn­strecke Weilheim–Peißen­berg wird sie als Pfaffen­winkel­bahn…

Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen

Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen

Zurück Teilen:  d 23.01.2019 17:03 Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen Drei neue Bücher von JGU-Forschungsprofessor Dr. Isaac Kalimi widmen sich den Darstellungen und Auslegungen der Hebräischen Bibel Das…

Frühreife Wunderkinder

Frühreife Wunderkinder

Frühreife ist weniger selten, als man im allgemeinen anzunehmen geneigt ist. Erst die Besonderheit des Falls entscheidet über die Zugehörigkeit zum Wunder. Ein höchst erstaunliches Phänomen früh erwachter Fähigkeiten war das Lübecker Wunderkind Christian Heinrich…

Was wollte der tote Pharao mit seiner Eselsherde?

Was wollte der tote Pharao mit seiner Eselsherde?

Ein sensationeller Fund in einem ägyptischen Königsgrab bringt Wissenschaftlern neue Erkenntnisse. Foto: diffendale (idw). Es war eine prunkvolle letzte Ruhestätte für die bescheidenen Grautiere: Angrenzend an den Grabkomplex eines frühen Pharaos in Abydos in Mittelägypten…