Schlagwort: König

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschichte Londons reicht 2000 Jahre zurück. Zwar konnte die Exis­tenz einer kelti­schen Sied­lung nicht nach­gewie­sen werden, aber um das Jahr 50 n. Chr. gründe­ten die Römer die Stadt Londi­nium. Nach dem Ende des Römi­schen…

Am 26. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hermann Billung aus der Ver­wandten­gruppe der Nach­fahren Widukinds war Herzog in Sachsen. Nach seinem Herr­schafts­antritt im Jahr 936 bestellte König Otto I. Hermann zu seinem neuen Heer­führer. Im Zuge des Liudol­finischen Auf­standes von 953 bis…

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschichte Londons reicht 2.000 Jahre zurück. Zwar konnte die Existenz einer keltischen Siedlung nicht nach­gewiesen werden, aber um das Jahr 50 n. Chr. gründeten die Römer die Stadt Londinium. Nach dem Ende des…

Am 15. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gütersloh (nieder­deutsch Gütsel) ist eine Mittel­stadt in Nord­rhein-West­falen im Landes­teil West­falen, die zum Regie­rungs­bezirk Detmold (Ost­west­falen-Lippe) gehört. Sie ist die Kreis­stadt des gleich­namigen Kreises und hat den Status einer großen kreis­ange­höri­gen Stadt. Zusam­men mit…

Am 14. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hanno war ein indi­scher Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), dem neu gewähl­ten Papst Leo X. (1475–1521) zum Geschenk machte. Hanno kam 1514 nach Rom und wurde das Lieb­lings­tier des Papstes. Der Dick­häuter wurde…

Freiburger Psychologen finden Zusammenhang zwischen einem „ruhigen Geist“ und besserer Selbstkontrollfähigkeit

Freiburger Psychologen finden Zusammenhang zwischen einem „ruhigen Geist“ und besserer Selbstkontrollfähigkeit

Teilen:  d 15.08.2022 14:15 Freiburger Psychologen finden Zusammenhang zwischen einem „ruhigen Geist“ und besserer Selbstkontrollfähigkeit • Die Selbstkontrolle von Menschen zeigt sich in der Stabilität ihrer neuronalen Prozesse• Ein „ruhigerer Geist“ erzeugt per se weniger…