Schlagwort: Körper
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 27.07.2021 16:03 Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2 Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies binden und neutralisieren das Virus…
Glioblastom: Humanin blockieren – Chemotherapie wirksam machen
Teilen: 26.07.2024 11:52 Glioblastom: Humanin blockieren – Chemotherapie wirksam machen Strahlen- und/oder Chemotherapie nach der Operation – das sind die Behandlungsoptionen bei einem der gefährlichsten Gehirntumore überhaupt, dem Glioblastom. Doch bis heute sind diese Tumoren…
Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen
Zurück Teilen: d 27.07.2021 12:35 Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, an dem vor allem Menschen über 60 Jahren erkranken und die in vielen Fällen nicht…
Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen
Zurück Teilen: d 27.07.2021 10:28 Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen Forscher um die Biomedizin-Ingenieurin Dr. Britta Trappmann vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zellkultursystem entwickelt, in dem sich erstmals…
Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie
Zurück Teilen: d 26.07.2021 18:48 Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie Forschungsteam des Kiel Evolution Center untersucht, welche Rolle eine Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte für die Evolution von Antibiotikaresistenzen spielen Antibiotika-resistente Krankheitserreger…
Forschungsergebnisse zur Impfstoffkombination jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht
Zurück Teilen: d 26.07.2021 11:00 Forschungsergebnisse zur Impfstoffkombination jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht Als Immunologie-Professorin Martina Sester Anfang Juni ihre Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Impfstoffkombinationen bekannt gab und am 15. Juni als Preprint veröffentlichte,…
Partikelgrößenverteilung im laufenden Mahlprozess messen
Teilen: 24.07.2024 12:31 Partikelgrößenverteilung im laufenden Mahlprozess messen Die Wirkungsweise von Pharmazeutika, die Effizienz von Katalysatoren oder die Farbwirkung und Funktionalität von Drucktinten hängen auch von der Größe der darin enthaltenen Nanopartikel ab. Doch es…
FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert
Teilen: 23.07.2024 17:39 FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert Welcher Arzneimittelkandidat hat die beste Wirksamkeit für eine bestimmte Erkrankung? Solche Vorhersagen werden am Computer bearbeitet – mit Hilfe des Maschinellen Lernens…
„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe
Teilen: 23.07.2024 17:23 „Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe Forschende des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) beschreiben eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“. Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen eindringende Bakterien…
Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?
Teilen: 22.07.2024 10:01 Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum? Ein bitterer Geschmack gilt traditionell als Warnsignal vor potenziell giftigen Substanzen. Doch nicht alle Bitterstoffe sind schädlich. So schmecken einige Peptide und…
Bekannte Wirkstoffe zeigen unerwartete Wirkung
Zurück Teilen: d 22.07.2021 16:01 Bekannte Wirkstoffe zeigen unerwartete Wirkung Am Anfang der Entwicklung eines jeden Medikaments steht die Suche nach einem Wirkstoff, der gezielt Schlüsselspieler krankheitsauslösender Prozesse angreift. Doch das perfekte Medikament, das nur…
Unendliche Lust: Forschung über Sex im Alter
Zurück Teilen: d 22.07.2021 15:52 Unendliche Lust: Forschung über Sex im Alter Wechseljahre, Erektionsprobleme, Krankheit: Altwerden verändert den Körper. Wie ist das dann mit dem Sex? Wann lässt die Lust nach? „Gar nicht“, sagt Prof….