Schlagwort: Körper
Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine
Zurück Teilen: d 16.10.2020 08:40 Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich. Großer Unterschied: Die…
Nanomuster aus Proteinmolekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
Zurück Teilen: d 15.10.2020 19:18 Nanomuster aus Proteinmolekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop Ein Team vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) konnte mit Kryo-Elektronenmikroskopie in einer Probe aus Proteinen regelmäßige, zweidimensionale Strukturen in der Form von Pascal-Dreiecken nachweisen. Die…
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt
Zurück Teilen: d 15.10.2020 18:30 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind besonders gefürchtet. Sie werden meist spät entdeckt und die Sterblichkeit ist hoch. Bislang gab es kaum Ansatzpunkte für eine gezielte…
DGKN: Innovative Präzisionsmedizin bei Bewegungsstörungen, Epilepsien und Migräne
Zurück Teilen: d 15.10.2020 12:53 DGKN: Innovative Präzisionsmedizin bei Bewegungsstörungen, Epilepsien und Migräne Die Grundvoraussetzung für Denken und Bewegung ist die elektrische Erregbarkeit von Nerven- und Muskelzellen. Fehlfunktionen dieser Erregbarkeit können zu Migräne, Epilepsien, Verkrampfungen…
Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos
Zurück Teilen: d 15.10.2020 12:18 Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos Eine internationale Simulations-Studie unter Beteiligung von Forschenden des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam zeigt, dass alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge keine ausreichend…
Raynaud´s Weißfingerkrankheit: Genetische Ursachen entdeckt
Teilen: 12.10.2023 15:35 Raynaud´s Weißfingerkrankheit: Genetische Ursachen entdeckt Zwei bis fünf Prozent aller Menschen sind vom Raynaud-Syndrom oder der „Weißfingerkrankheit“ betroffen: Bei Kälte oder Stress verschließen sich die versorgenden kleinen Blutgefäße, die Finger oder Zehen…
Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden
Teilen: 11.10.2023 00:04 Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit. Die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel vom Museum…
Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration
Zurück Teilen: d 08.10.2020 20:00 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse zu neurodegenerativen Prozessen führten…
Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns
Zurück Teilen: d 05.10.2020 19:37 Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns Erst im Laufe von einigen Millionen Jahren hat Arrokoth, auch bekannt unter dem Spitznamen Ultima Thule, seine bizarre, pfannkuchenflache Form erhalten. Das transneptunische Objekt Arrokoth, auch…
Licht verwirbelt Magnetisierung – Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten
Zurück Teilen: d 05.10.2020 18:27 Licht verwirbelt Magnetisierung – Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt vom Max-Born-Institut (MBI), Berlin, und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT),…
Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran
Zurück Teilen: d 05.10.2020 12:21 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer…
Was zusammengehört, klebt zusammen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 20:00 Was zusammengehört, klebt zusammen Wie sich eine einzelne Zelle zu einem komplexen Organismus entwickelt, das entschlüsselt die Entwicklungsbiologie. Doch eine verzwickte Frage bleibt: Wie entstehen stabile Muster im Körper? Jetzt…