Schlagwort: Kultur

Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen

Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen

Teilen:  12.10.2023 20:47 Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen Wie entstehen eigentlich Synapsen, also jene Kontaktstellen, die die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen ermöglichen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben jetzt zusammen mit…

Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte

Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte

Teilen:  10.10.2023 08:00 Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte Internationales Forscherteam wertete über 3.500 Schädelfunde aus dem Nahen Osten aus – In den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer…

Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften

Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 12:20 Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften „Arbeitskulturen im Wandel. Werften, Migration, Globalisierung“. Unter diesem Titel ist jetzt Dr. Katharina Bothes Dissertation im Campus-Verlag erschienen. Die Arbeit entstand zwischen 2015 und…

Wie Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können

Wie Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 11:55 Wie Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können Erste deutsche Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass betriebliche Vorsorgeprogramme der ideale Weg sind, Wissenslücken auszugleichen und die Mundgesundheit zu verbessern….

Ein Meilenstein für den Kulturerhalt

Ein Meilenstein für den Kulturerhalt

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 08:50 Ein Meilenstein für den Kulturerhalt Deutsches Archäologisches Institut schließt Konservierung der Roten Halle in Pergamon ab. Die Rote Halle zählt zu den monumentalsten Bauvorhaben, die römische Kaiser außerhalb der Kapitale…

Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer

Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 15:13 Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer Doktorand der TH Köln hat bewährtes Tool optimiert und übersetzt. Junge Autofahrerinnen und Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren sind in Deutschland doppelt so…

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Zurück Teilen:  d 01.10.2020 09:28 Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte Subtypen von Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat…

Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Teilen:  29.09.2023 09:47 Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September…

Das 20. Jahrhundert im Osten Europas

Das 20. Jahrhundert im Osten Europas

Zurück Teilen:  d 28.09.2020 17:05 Das 20. Jahrhundert im Osten Europas Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Imre Kertész Kollegs Jena geben das „Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the 20th Century“ heraus Europas…

Den ganzen Körper auf dem Radar

Den ganzen Körper auf dem Radar

Teilen:  26.09.2023 16:20 Den ganzen Körper auf dem Radar Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg…

Themenheft “Jüdische religiöse Traditionen” für den Unterricht seit heute online

Themenheft “Jüdische religiöse Traditionen” für den Unterricht seit heute online

Teilen:  22.09.2023 08:27 Themenheft “Jüdische religiöse Traditionen” für den Unterricht seit heute online Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich ab heute kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf…

Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen

Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen

Teilen:  21.09.2023 15:17 Blickkontakt und Baby-Talk: Warum es einen Unterschied macht, wie wir mit unseren Babys sprechen Prof. Dr. Christine Michel von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht mit Kolleg:innen der Hochschule für Technik, Wirtschaft…