Schlagwort: Kultur
Gute Belüftungstechnik, Essen am Platz, mehrere Eingänge: Ergebnisse aus dem Projekt RESTART-19 veröffentlicht
Zurück Teilen: d 29.10.2020 11:31 Gute Belüftungstechnik, Essen am Platz, mehrere Eingänge: Ergebnisse aus dem Projekt RESTART-19 veröffentlicht Die Veranstaltungs-, Kultur- und Sportbranche, aber auch die Politik hat den Tag herbeigesehnt, an dem die Ergebnisse…
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Zurück Teilen: d 21.10.2020 20:00 Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen. Dies hat das Institut für Vergleichende…
Neues Projekt nimmt Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder in ärmeren Ländern in den Fokus
Zurück Teilen: d 16.10.2020 09:23 Neues Projekt nimmt Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder in ärmeren Ländern in den Fokus Häusliche Gewalt, frühe Schwangerschaften und fehlender Zugang zu Bildung sind einige der Probleme, die Gesundheits-Experten aus…
Online-Schau beleuchtet Antikriegs-Protest in Russland
Teilen: 13.10.2023 12:26 Online-Schau beleuchtet Antikriegs-Protest in Russland Die Anthropologin und Kuratorin der digitalen Ausstellung „No wobble!“ | „Нет вобле!“, Alexandra Arkhipova, hatte im März 2022 die Abonnent*innen ihres Telegram-Kanals „(Non)entertaining anthropology“ aufgerufen, spontane Protest-Aktionen…
Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen
Teilen: 12.10.2023 20:47 Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen Wie entstehen eigentlich Synapsen, also jene Kontaktstellen, die die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen ermöglichen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben jetzt zusammen mit…
Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte
Teilen: 10.10.2023 08:00 Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte Internationales Forscherteam wertete über 3.500 Schädelfunde aus dem Nahen Osten aus – In den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer…
Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften
Zurück Teilen: d 08.10.2020 12:20 Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften „Arbeitskulturen im Wandel. Werften, Migration, Globalisierung“. Unter diesem Titel ist jetzt Dr. Katharina Bothes Dissertation im Campus-Verlag erschienen. Die Arbeit entstand zwischen 2015 und…
Wie Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können
Zurück Teilen: d 08.10.2020 11:55 Wie Erwachsene am Arbeitsplatz mehr über Zahngesundheit lernen können Erste deutsche Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass betriebliche Vorsorgeprogramme der ideale Weg sind, Wissenslücken auszugleichen und die Mundgesundheit zu verbessern….
Ein Meilenstein für den Kulturerhalt
Zurück Teilen: d 06.10.2020 08:50 Ein Meilenstein für den Kulturerhalt Deutsches Archäologisches Institut schließt Konservierung der Roten Halle in Pergamon ab. Die Rote Halle zählt zu den monumentalsten Bauvorhaben, die römische Kaiser außerhalb der Kapitale…
Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer
Zurück Teilen: d 05.10.2020 15:13 Neuer Fragebogen zum Fahrverhalten junger Verkehrsteilnehmer Doktorand der TH Köln hat bewährtes Tool optimiert und übersetzt. Junge Autofahrerinnen und Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren sind in Deutschland doppelt so…
Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 09:28 Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte Subtypen von Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat…
Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht
Teilen: 29.09.2023 09:47 Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September…