Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Kunst: Einfaches Werkzeug oder kreatives Genie?
Zurück Teilen: d 30.09.2020 10:33 Künstliche Intelligenz in der Kunst: Einfaches Werkzeug oder kreatives Genie? Mithilfe von intelligenten Algorithmen werden Gemälde geschaffen, Gedichte geschrieben und Musikstücke komponiert. Ob Künstliche Intelligenz (KI) dabei die geniale Erschafferin…
KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
Teilen: 22.09.2023 11:00 KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der…
Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz
Teilen: 14.09.2023 17:37 Robert Habeck zu Gast in Bremen: DFKI und Fraunhofer IFAM präsentieren intelligente Robotik für den Hochsee-Einsatz Wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Umwelt und Ressourcen geht, spielen…
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Teilen: 08.09.2023 14:07 Effizientes Training für künstliche Intelligenz Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen ünstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger….
Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht
Zurück Teilen: d 07.09.2020 18:01 Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Amy MacLeod zählt mithilfe von Drohnen Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln. Ziel des Projekts der Universität Leipzig ist…
Autonomer Roboter spielt mit NanoLEGO: Künstliche Intelligenz kann gezielt einzelne Moleküle greifen und verschieben
Zurück Teilen: d 03.09.2020 10:00 Autonomer Roboter spielt mit NanoLEGO: Künstliche Intelligenz kann gezielt einzelne Moleküle greifen und verschieben Moleküle sind die Bausteine des Alltags. Die meisten Materialien setzen sich aus ihnen zusammen, vergleichbar mit…
Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie
Zurück Teilen: d 01.09.2020 11:07 Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und…
Selbstbezug macht Kunst attraktiver
Teilen: 18.08.2023 07:54 Selbstbezug macht Kunst attraktiver Neue Forschungsergebnisse zeigen, warum KI-Kunst Menschen fasziniert Fotos, Vorlieben, Namen, Daten… Internetriesen und Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sammeln nicht ohne Grund viele persönliche Informationen ihrer User….
Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst
Teilen: 03.08.2023 09:15 Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst Menschengemachte Kunstwerke werden allerdings positiver bewertet Auch in der Kunstwelt werden Computer und künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger. KI-generierte Kunstwerke erzielen Millionenpreise bei Auktionen, und…
Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:27 Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter Die jüngste Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, befasst sich diesmal mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Ein Beitrag aus der Psychologie fragt nach…
Datenspuren auf dem Smartphone – Das persönlichste Gerät
Zurück Teilen: d 15.07.2020 17:28 Datenspuren auf dem Smartphone – Das persönlichste Gerät Jeder, der ein Smartphone nutzt, hinterlässt digitale Spuren – massenhaft. Solche App-Daten machen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Nutzers möglich. LMU-Psychologen erforschen…
Der Preis hochwertiger Nachrichten
Teilen: 07.07.2023 11:27 Der Preis hochwertiger Nachrichten Wie mit Online-Journalismus Geld verdienen? Eine neue LMU-Studie zeigt, was die Zahlungsbereitschaft erhöht. Interview mit den Studienautoren. Professor Neil Thurman und Dr. Bartosz Wilczek forschen am Institut für…










































































































