Schlagwort: Leben

Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“

Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“

Zurück Teilen:  d 12.04.2021 06:48 Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“ Ein madagassisch-deutsches Forschungsteam untersucht Lemuren in den Regenwäldern Madagaskars. Das Fingertier oder Aye-aye gilt als Unheilsbringer. Der…

Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht

Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht

Teilen:  09.04.2024 14:49 Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlichte Studie von Forscherinnen und Forschern des Zentralinstituts für Seelische…

Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen

Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen

Teilen:  09.04.2024 08:00 Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen Das durchschnittliche Alter von Vätern bei der Geburt eines Kindes ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen:…

Zwickauer Forscher töten Hirntumorzellen erfolgreich mit Plasma ab

Zwickauer Forscher töten Hirntumorzellen erfolgreich mit Plasma ab

Teilen:  08.04.2024 12:14 Zwickauer Forscher töten Hirntumorzellen erfolgreich mit Plasma ab Wissenschaftlern und Medizinern der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau (HBK) und des Universitätsklinikums Magdeburg ist es gelungen, Hirntumorzellen durch die Behandlung mit…

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 20:00 Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in…

COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie

COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 13:01 COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie Während der ersten Welle der Pandemie kamen zeitweise bis zu 40 % weniger Patientinnen und Patienten in die Notaufnahmen…

Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 10:04 Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig Interdisziplinärer Ansatz ermöglicht Untersuchung von bisher unbekannten Mikroorganismen Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung…

Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach

Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 11:59 Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach Demenz, die krankhafte Abnahme des Gedächtnisses und der Fähigkeit zu denken und Entscheidungen zu treffen, wird zu einer immer größeren Herausforderung…

Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt

Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 16:30 Stefan Pfister wird mit Léopold Griffuel Award für seine Forschung an Krebs bei Kindern geehrt Stefan Pfister, Direktor des KiTZ, Abteilungsleiter am DKFZ und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), wurde…

Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 11:14 Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh Forscher*innen des NHM Wien identifizierten ein einzigartiges fossiles Skelett einer Seekuh. Bei den Untersuchungen wurden neben Biss-Spuren an den Knochen…

Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten

Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten

Teilen:  04.04.2024 20:00 Nervenzellen „im Herzen alt“ – Schlüsselmoleküle bleiben ein Leben lang erhalten Die meisten Nervenzellen im menschlichen Gehirn erneuern sich nicht. So auch manche ihrer Bestandteile, die so alt sein können wie der…

Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche

Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche

Teilen:  04.04.2024 14:37 Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche LMU-Biophysiker zeigen, wie Wärmeflüsse durch Gesteinsrisse die Voraussetzung für die Entstehung des Lebens erzeugt haben könnten. Das Leben ist kompliziert. Was im Alltag gilt,…