Schlagwort: Licht

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

Zurück Teilen:  d 18.03.2019 11:00 Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie…

Mit der Spiegelbild-Biologie zu besseren Medikamenten

Mit der Spiegelbild-Biologie zu besseren Medikamenten

Zurück Teilen:  d 15.03.2019 08:16 Mit der Spiegelbild-Biologie zu besseren Medikamenten Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum ist es gelungen, Biomoleküle in ihrer Spiegelbild-Form zu produzieren. Ziel der Forscher ist es, ein spiegelbildliches künstliches Proteinsynthese-System zu…

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 19:00 Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f». Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter der…

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 15:00 Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit Versteckt in einer der dunkelsten Ecken des Sternbilds Orion, breitet diese kosmische Fledermaus ihre diffusen Flügel durch den interstellaren Raum in zweitausend Lichtjahren Entfernung…

Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 14:54 Neue Bildgebung für die Hirnforschung Jülich, 14. März 2019 – Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem…

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All

Teilen:  d 16.08.2022 11:30 Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All Das autonome Fahren oder sogar autarke Fliegen können nur Wirklichkeit werden, wenn deren elektronische Systeme in der Lage sind, ihre Position im Raum hochpräzise…

Am 4. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Empire: Total War ist der fünfte Teil der Compu­ter-Stra­tegie­spiel­serie Total War, der von Creative Assembly ent­wickelt und vom japani­schen Mutter­konzern Sega im März 2009 für Windows ver­öffent­licht wurde. In einer Kombi­nation von runden­basier­ten und…

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 14:02 RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen…

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 15:23 Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip Das Konzept des Lasers lässt sich umkehren: Aus der perfekten Lichtquelle wird dann der perfekte Licht-Absorber. An der TU Wien konnte man nun zeigen, wie…

Am 4. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Empire: Total War ist der fünfte Teil der Compu­ter-Stra­tegie­spiel­serie Total War, der von Creative Assembly ent­wickelt und vom japani­schen Mutter­konzern Sega im März 2009 für Windows ver­öffent­licht wurde. In einer Kombi­nation von runden­basier­ten und…

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

Zurück Teilen:  d 01.03.2019 09:45 Vorteilhafte Mutationen im Überfluss Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden. Ein Team von Forschenden der Vetmeduni Vienna konnte nun jedoch anhand von…

Am 4. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Empire: Total War ist der fünfte Teil der Compu­ter-Stra­tegie­spiel­serie Total War, der von Creative Assembly ent­wickelt und vom japani­schen Mutter­konzern Sega im März 2009 für Windows ver­öffent­licht wurde. In einer Kombi­nation von runden­basier­ten und…