Schlagwort: Licht

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 20:00 Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie Röntgenstrahlen ermöglichen einzigartige Einblicke in das Innere von Materialien, Gewebe und Zellen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine neue Methode entwickelt, dank der die…

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 20:00 Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Sebastian Reineke von der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, auf…

Ein Molekül aus Licht und Materie

Ein Molekül aus Licht und Materie

Teilen:  d 01.08.2022 08:12 Ein Molekül aus Licht und Materie Mit Licht kann man Atome gezielt dazu bringen, einander gegenseitig anzuziehen. Ein Team aus Wien und Innsbruck konnte diesen Bindungszustand aus Licht und Materie nun…

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:01 Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen Jülich, 28. Januar 2019 – Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen….

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine…

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Nur ein flüchtiger Moment

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 12:00 Nur ein flüchtiger Moment Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa 10.000 Jahre, astronomisch gesehen ein Augenzwinkern. Das Very…

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 10:44 Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht Internationale Forschergruppe entwickelt neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment, um neue Erkenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern zu gewinnen. Einem internationalen Forscherteam unter…

James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse

James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse

Teilen:  d 28.07.2022 13:31 James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Galaxien hinter einer Gravitationslinse Dank des ersten wissenschaftlichen Bildes, das diesen Monat vom James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht wurde, konnte ein internationales Team unter Leitung von…

Einsteins Gravitationswellen entdeckt

Einsteins Gravitationswellen entdeckt

(11.02.2016) Idw. In diesem Jahr jährt sich Einsteins Vorhersage von Gravitationswellen zum hundertsten Mal. Und an diesem Donnerstag, um 16:30 Ortszeit, hat die amerikanische National Science Foundation eine Pressekonferenz im National Press Club in Washington,…

Wie Exoplaneten entdeckt werden können

Wie Exoplaneten entdeckt werden können

Frequenzkämme Um hochfrequente Schwingungen zu messen, nutzen Forscher ein ganz spezielles Lineal – den sogenannten Frequenzkamm, für den es 2005 den Nobelpreis für Physik gab. Inzwischen kommt das Laserlineal in vielen Gebieten zum Einsatz. Sichtbares Licht…

Die Rätsel des Universums

Die Rätsel des Universums

München (ots) – Unser Wissen über das Universum ist enorm – doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Wie groß ist das Universum, woher kommen die Kometen und was hält die Galaxien zusammen – diesen und…