Schlagwort: Licht
Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht
Zurück Teilen: d 08.01.2021 09:00 Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht Ein Material, das leitet und isoliert – gibt es das? Ja, Forschende haben erstmals 2005 sogenannte topologische Isolatoren…
Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen
Zurück Teilen: d 07.01.2021 12:31 Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen…
‚Kicken‘ der Atome induziert transparenten Zustand
Zurück Teilen: d 07.01.2021 09:08 ‚Kicken‘ der Atome induziert transparenten Zustand Alle photoelektronischen Geräte funktionieren auf der Grundlage, dass die Materialien in ihnen Licht absorbieren, übertragen und reflektieren. Das Verständnis der Photoeigenschaften eines bestimmten Materials…
Physiker beobachten Wettkampf magnetischer Ordnungen
Zurück Teilen: d 06.01.2021 17:51 Physiker beobachten Wettkampf magnetischer Ordnungen Sie sind so dünn wie ein Haar, nur hunderttausendmal dünner – die sogenannten zweidimensionalen Materialien, bestehend aus nur einer Schicht von Atomen, boomen in der…
Maschinelles Lernen mit Licht beschleunigen
Zurück Teilen: d 06.01.2021 17:03 Maschinelles Lernen mit Licht beschleunigen Ein internationales Forscherteam fand heraus, dass sogenannte photonische Computer-Prozessoren, bei denen Daten mittels Licht transportiert werden, Informationen sehr viel schneller und parallel verarbeiten als herkömmliche…
Neue lasergetriebene Quelle liefert Femtosekunden-Röntgenimpulse mit sehr hohem Photonenfluss
Zurück Teilen: d 06.01.2021 17:11 Neue lasergetriebene Quelle liefert Femtosekunden-Röntgenimpulse mit sehr hohem Photonenfluss Femtosekundenimpulse harter Röntgenstrahlung sind ein wichtiges Werkzeug, um strukturelle Änderungen in kondensierter Materie auf atomaren Längen- und Zeitskalen zu enträtseln. Eine…
Weder flüssig noch fest
Zurück Teilen: d 05.01.2021 11:07 Weder flüssig noch fest Entdeckung von flüssigem Glas wirft Licht auf das alte wissenschaftliche Problem des Glasübergangs: Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Konstanz entdeckt einen neuen Aggregatzustand, flüssiges Glas, mit…
Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?
Zurück Teilen: d 05.01.2021 09:54 Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute? Leipziger Forschende identifizieren aus historischen Quellen bisher unbekannte Dürreperiode Leipzig, 05.01.2021. Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde…
Wasser aus der Luft gewinnen
Teilen: 05.01.2024 10:24 Wasser aus der Luft gewinnen Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden (TUD) hat den Mechanismus der Wasseradsorption in bestimmten mikroporösen Materialien – sogenannten hierarchischen metallorganischen Gerüsten (MOFs)…
Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken
Teilen: 04.01.2024 20:00 Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of…
Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika
Teilen: 02.01.2024 11:33 Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und leiten gezielt eine antibiotische…
Physiker überzeugen mit ihren Studien in Optik und Photonik
Zurück Teilen: d 30.12.2020 09:00 Physiker überzeugen mit ihren Studien in Optik und Photonik Eine Publikation von Forscherinnen und Forschern um Physikerin Prof. Dr. Cornelia Denz gehört nach Angaben der Fachzeitschrift „Optics & Photonics News“…