Schlagwort: Licht
Null-Punkt-Energie: Welche Eigenschaft hat das absolute Nichts?
httpv://www.youtube.com/watch?v=-9veudnjqP8 Das Vakuum gilt gemeinhin als Synonym für die absolute Leere. Doch weiß man inzwischen, dass selbst im Labor, wo fast das absolute Nichts erzeugt werden kann, Kräfte im Vakuum wirken. Was Heisenbergs Unschärferelation möglich…
Dunkle Energie: größtem Rätsel der Astrophysik auf der Spur
Video: Dunkle Materie dunkle Energie Ist die Dunkle Energie der fundamentale Baustein des Universums oder ist es Bewusstsein, wie im Buch „Unsterbliches Bewusstsein: Raumzeit-Phänomene, Beweise und Visionen“ dargestellt? Oder hängt beides womöglich zusammen? Das astrophysikalische…
Quantenverschränkung: Brückenschlag zwischen Naturwissenschaft und Religion?
Video: Rätselhafte Quantenwelt (openPR) – Kann die Wissenschaft einen Brückenschlag zur Religion anbieten? Diese Frage haben sich bereits Generationen von Naturwissenschaftlern und Philosophen ergebnislos gestellt. Neueste Ergebnisse aus der modernen Quantenphysik lassen jedoch darauf schließen,…
Superloch im All: Paralleluniversum entdeckt?
»WMAP Cold Spot« auf der Temperaturkarte der kosmischen Hintergrundstrahlung, die der WMAP-Satellit erstellt hat Der Kosmologe Lawrence Rudnick von der University of Minnesota traute seinen Augen nicht, als er die vom WMAP-Satelliten aufgenommene Hintergrundstrahlung genauer…
Evolution und Quantenbiologie: Parallelentwicklung gibt Rätsel auf
Die „Baumhummer“ von Neuguinea (Eurycantha, links) und der Lord Howe Insel (Dryococelus, rechts) weisen große Ähnlichkeit in Form und Verhalten auf, sind jedoch unabhängig voneinander entstanden.Fotos: Michael Whiting und Thomas Reischig (pug) Die Evolution von…
Supercomputer JUGENE findet Ursprung der sichtbaren Materie
Supercomputer helfen, die Prozesse in Atomkernen und deren Masse zu verstehen. Die Kräfte zwischen drei Quarks im Nukleon, erklären den sichtbaren Anteil der Masse im Universum.Forschungszentrum Jülich / Seitenplan mit Material von NASA, ESA und…
Elektronen in Alkohol – konzertierte Bewegungen von Molekülen und Elektronen bei Terahertz-Frequenzen
Teilen: d 19.07.2022 14:58 Elektronen in Alkohol – konzertierte Bewegungen von Molekülen und Elektronen bei Terahertz-Frequenzen Forscher am Max-Born-Institut haben jetzt die ultraschnelle Antwort von solvatisierten Elektronen in Alkoholen bei Frequenzen im Terahertzbereich (1 THz…
Spukhafte Fernwirkung: Welche physikalische Wirklichkeit steckt dahinter? ?
Quantenzufall und die ’spukhafte Fernwirkung‘ zwischen zwei quantenmechanisch verschränkten Teilchen kann nicht durch Wechselwirkungen innerhalb von Raum und Zeit (der Raumzeit) erklärt werden. Aber welche Erklärung gibt es dann? Physiker, die im Weltbild der klassischen…
Quantenverschränkung: Der Schlüssel zu einem revolutionären Weltbild.
(prcenter.de) Der Kernphysiker und Molekularbiologe Jeremy Hayward von der Cambridge University brachte das Thema unlängst auf den Punkt: „Manche durchaus noch der wissenschaftlichen Hauptströmung angehörende Wissenschaftler scheuen sich nicht mehr, offen zu sagen, dass das…
Die Welt im Innern: Wie sich Quantenmechanik und Relativitätstheorie vereinigen lassen.
Video: Quantensprung (1). Die Rätsel der Quantenmechanik mit Professor Zeilinger httpv://www.youtube.com/watch?v=iRjgDtrIN4w (idw). Wie man sich die Welt im Innern der Atome vorzustellen hat, wurde unter Quantenphysikern von Anfang an kontrovers diskutiert. Die vollständige Erklärung der…
Ist Zeit nur eine Illusion? Physiker experimentieren mit der Zeitdehnung
(idw). Die Zeitdehnung ist einer der faszinierendsten Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Einsteins, weil er die Vorstellung einer absolut gültigen Zeit abschafft: Uhren in bewegtem Zustand ticken langsamer. Im Experiment konnte die Zeitdehnung zum ersten Mal…
Spukhafte Fernwirkung: 100.000 mal schneller als das Licht.
(prcenter.de) „Der Weltraum, unendliche Weiten, wir befinden uns in einer fernen Zukunft…“. Wenn der Commander das Raumschiffs via „Wharp-Antrieb“ mit zigfacher Lichtgeschwindigkeit durch die Galaxis gleiten lässt, dürfte Albert Einstein nicht mit an Bord sein,…