Schlagwort: Licht
Rätsel der Mikrogele gelöst
Teilen: 10.07.2023 13:10 Rätsel der Mikrogele gelöst Forschende des PSI und der Universität Barcelona können das merkwürdige Verhalten von Mikrogelen erklären. Bei ihrer Messung mit Neutronenstrahlen gehen sie an die Grenzen der Messtechnik. Ihre Ergebnisse…
Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie
Zurück Teilen: d 10.07.2020 09:24 Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie Im Jahr 2019 entdeckten die beiden MAGIC-Teleskope einen Gammablitz, dessen intensive Strahlung alle bisherigen Messungen übertraf. Doch die Beobachtungsdaten hatten noch mehr zu bieten: Mit…
Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie
Teilen: 06.07.2023 17:25 Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen. Über den Polen des…
Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern
Teilen: 04.07.2023 09:23 Funktionelle Oberflächenveredelung: Wachstumsdynamik feinster Zinnschichten gezielt steuern Für viele sensorische, elektronische und photonische Anwendungen nehmen Beschichtungen im Nanometermaßstab mit funktionellen Materialien eine wichtige Rolle ein. Einem internationalen Forschendenteam ist es – unter…
Negativ geladen und trotzdem ziemlich kalt
Teilen: 04.07.2023 09:05 Negativ geladen und trotzdem ziemlich kalt Anionen, negativ geladene Ionen, lassen sich nur ungern kühlen. Physiker um Matthias Weidemüller von der Universität Heidelberg und Roland Wester von der Universität Innsbruck haben nun…
ThemenCheck Medizin: Weitere drei HTA-Berichte zu Bürgerfragen fertiggestellt
Zurück Teilen: d 03.07.2020 16:29 ThemenCheck Medizin: Weitere drei HTA-Berichte zu Bürgerfragen fertiggestellt ThemenCheck Medizin: Weitere drei HTA-Berichte zu Bürgerfragen fertiggestelltAktuelle Bewertungen gehen ein auf Fragen zum Nutzen von Screening auf Hodenkrebs, zur Physiotherapie bei…
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
Zurück Teilen: d 03.07.2020 14:59 Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit…
Hitzefeste Keramik-Tinte für den Datencode auf Metall-Bauteilen
Teilen: 03.07.2023 12:57 Hitzefeste Keramik-Tinte für den Datencode auf Metall-Bauteilen Fraunhofer-Forschende haben eine extrem hitzeresistente Tinte auf Keramik-Basis entwickelt. Damit lassen sich erstmals Metallbauteile, die in der Automobilindustrie bei Temperaturen von über 1000 ºC bearbeitet…
Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen
Teilen: 03.07.2023 10:01 Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen Die moderne Datenübertragung beruht under anderem darauf, dass sich Information in Form von Lichtstrahlen schnell durch Glasfasern schicken lässt. Technologisch anspruchsvoll sind die Lichtquellen. Forschende der ETH…
Erste Ergebnisse der Aerosol-Studie mit dem Chor des BR zu Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen liegen vor
Zurück Teilen: d 03.07.2020 11:40 Erste Ergebnisse der Aerosol-Studie mit dem Chor des BR zu Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen liegen vor Wie hoch ist das Risiko, sich beim Chorsingen mit dem Corona-Virus zu infizieren? Wie lässt…
Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt
Zurück Teilen: d 03.07.2020 10:00 Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt Forscher der Universität Würzburg bilden im Labor den Magen-Darm-Trakt mit Mini-Organen nach. Die Mini-Organe geben Einblicke in…
Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie
Zurück Teilen: d 01.07.2020 17:00 Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E. Goulielmakis vom Institut für Physik der Universität Rostock und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik…