Schlagwort: Licht
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine
Teilen: 14.09.2023 09:41 Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst vor allem…
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme
Teilen: 11.09.2023 17:00 Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen. Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der…
Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt
Zurück Teilen: d 10.09.2020 18:34 Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature Astronomy befassen sich Astronom*innen, darunter Direktor*innen…
Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit
Zurück Teilen: d 10.09.2020 17:01 Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit Hauchdünne Schichten aus Materialien wie Wolframdiselenid versprechen neuartige Anwendungen im Bereich der Optoelektronik und Quantentechnologie. LMU-Forscher konnten nun theoretisch und experimentell zeigen, wie solche…
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Teilen: 08.09.2023 14:07 Effizientes Training für künstliche Intelligenz Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen ünstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger….
Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas
Zurück Teilen: d 08.09.2020 11:59 Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas Ein internationales Team berichtet in einer neuen Studie über das älteste mitochondriale Genom eines Neandertalers aus Mittelosteuropa. Das aus einem Zahn aus der Stajnia-Höhle in Polen…
Überraschung auf dem Mars
Zurück Teilen: d 07.09.2020 08:28 Überraschung auf dem Mars Das Seismometer der Nasa-Mission Insight, dessen Elektronik an der ETH Zürich gebaut wurde, zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der…
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Teilen: 06.09.2023 17:00 Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis…
Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird
Zurück Teilen: d 03.09.2020 20:00 Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…
DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie
Zurück Teilen: d 03.09.2020 11:58 DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie Ultraviolettes Licht gefährdet die Intaktheit des menschlichen Erbguts und kann Hautkrebs verursachen. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigen erstmals, dass durch UV-Licht…
Atom blitzschnell angetippt
Zurück Teilen: d 02.09.2020 17:00 Atom blitzschnell angetippt Wissenschaftler*innen aus Regensburg und Zürich haben einen faszinierenden Weg gefunden, ein Atom mit kontrollierten Kräften so schnell anzustoßen, dass sie damit die Bewegung eines einzelnen Moleküls in…
Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben
Zurück Teilen: d 31.08.2020 16:52 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in…