Schlagwort: Licht

Strom abgeben in einer Notsituation? Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen

Strom abgeben in einer Notsituation? Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen

Teilen:  24.02.2023 10:04 Strom abgeben in einer Notsituation? Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus…

Wissenschaftler beleuchten aktuellen Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien

Wissenschaftler beleuchten aktuellen Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien

Zurück Teilen:  d 27.02.2020 09:54 Wissenschaftler beleuchten aktuellen Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien Verfahren des Maschinenlernens haben durch die Verfügbarkeit von enormen Datenmengen in den vergangenen Jahren einen großen Zuwachs…

Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus

Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus

Zurück Teilen:  d 26.02.2020 09:23 Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus Die Entdeckung von Forschenden des Exzellenzclusters PhoenixD ermöglicht die präzise Kontrolle der starken Wechselwirkungen zwischen ultrakurzen Lichtimpulsen – die gewonnenen Erkenntnisse können…

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Teilen:  24.02.2023 18:15 Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn Biologie: Veröffentlichung in PLoS Biology Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert. Mit seiner Hilfe…

Plasmonen im atomaren Flachland

Plasmonen im atomaren Flachland

Zurück Teilen:  d 25.02.2020 14:54 Plasmonen im atomaren Flachland Forscher vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg und dem Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in den USA haben eine grundlegend neue Art…

Neue Analysemethode für Nano- und Quantenmaterialien entwickelt

Neue Analysemethode für Nano- und Quantenmaterialien entwickelt

Teilen:  23.02.2023 17:00 Neue Analysemethode für Nano- und Quantenmaterialien entwickelt Mit Elektronenmikroskopie ultraschnelle Filme von Nano-Prozessen erstellen Eine Zeitlupe im Sportfernsehen zeigt Abläufe in Hundertstel-Sekunden-Schritten. Vorgänge auf der Nanoskala laufen hingegen im sogenannten Femtosekunden-Bereich ab:…

OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO

OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO

Teilen:  23.02.2023 14:00 OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO Eine Gruppe unter der Leitung von Stefanie Komossa (MPIfR Bonn) präsentiert neue Ergebnisse zur Galaxie OJ 287, basierend auf den bisher dichtest getakteten…

Es werde (kontrolliert) Licht: HZDR-Team erzeugt Einzelphotonen-Emitter genau dort, wo sie gebraucht werden

Es werde (kontrolliert) Licht: HZDR-Team erzeugt Einzelphotonen-Emitter genau dort, wo sie gebraucht werden

Teilen:  23.02.2023 11:26 Es werde (kontrolliert) Licht: HZDR-Team erzeugt Einzelphotonen-Emitter genau dort, wo sie gebraucht werden Quantenrechner könnten schon in naher Zukunft unser Verhältnis zu Computern revolutionieren, etwa mit neuen Ansätzen für die Datenbanksuche, bei…

CARMENES am Calar-Alto-Observatorium: 59 neue Exoplaneten entdeckt

CARMENES am Calar-Alto-Observatorium: 59 neue Exoplaneten entdeckt

Teilen:  22.02.2023 10:33 CARMENES am Calar-Alto-Observatorium: 59 neue Exoplaneten entdeckt Ein Konsortium aus spanischen und deutschen Forschungseinrichtungen, darunter auch die Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg, veröffentlicht 20.000 Beobachtungen. Sie wurden mit dem Instrument CARMENES am…

Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung

Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung

Zurück Teilen:  d 21.02.2020 08:13 Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung Wissenschaftler der Universität Paderborn und der TU Dortmund veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Computer speichern Informationen in Form eines Binärcodes, einer…

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 10:47 Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern Osnabrück/Münster. Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für…

Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik

Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik

Zurück Teilen:  d 19.02.2020 11:43 Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik Die Betriebsgeschwindigkeit von Halbleitern in elektronischen und optoelektronischen Geräten ist auf mehrere Gigahertz (eine Milliarde Oszillationen pro Sekunde) beschränkt. Die…