Schlagwort: Lichtgeschwindigkeit
Schwarzes Loch in der Milchstraße massiver als angenommen
Zurück Teilen: d 19.02.2021 10:35 Schwarzes Loch in der Milchstraße massiver als angenommen Astrophysiker der FAU beteiligt an neuesten Erkenntnissen zu Cygnus X-1 Ein internationales Team renommierter Astrophysikerinnen und -physiker unter Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg…
Durchbruch am Fritz-Haber-Institut: Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb
Teilen: 16.02.2024 12:03 Durchbruch am Fritz-Haber-Institut: Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb Am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin ist ein technologischer Meilenstein erreicht worden. Erstmals ist es gelungen, einen Infrarot-Freie-Elektronen-Laser im Zwei-Farben-Betriebsmodus zu nutzen….
Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:10 Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit? Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische Energien erreichen und damit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Hayley Allison, Yuri Shprits und Kolleg*innen vom Deutschen…
Kursänderung auf der Reise zur Insel der Stabilität
Zurück Teilen: d 26.01.2021 11:02 Kursänderung auf der Reise zur Insel der Stabilität Einem internationalen Forschungsteam gelang es, an den Beschleunigeranlagen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt neue Erkenntnisse über das künstlich erzeugte superschwere…
Präzise Messungen an schwersten Atomen
Teilen: 25.01.2024 12:40 Präzise Messungen an schwersten Atomen Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mit höchster Präzision röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran vorzunehmen. Die Ergebnisse des Teams, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena…
Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie
Teilen: 10.01.2024 09:53 Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie Teilchenphysiker*innen der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN in der…
Optik und Photonik: Ideale Plattformen für künstliche Intelligenz
Zurück Teilen: d 07.12.2020 10:09 Optik und Photonik: Ideale Plattformen für künstliche Intelligenz Internationales Forscherteam beschreibt 50 Jahre photonische künstliche Intelligenz / Publikation in “Nature” In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ hat ein internationales…
Der Sonne ein Stück näher
Zurück Teilen: d 25.11.2020 17:00 Der Sonne ein Stück näher Der Borexino-Kollaboration, an der auch Wissenschaftler der TU Dresden beteiligt sind, ist es nach über 80 Jahren gelungen, den Bethe-Weizsäcker-Zyklus experimentell zu bestätigen. Das internationale…
Einblicke in Extremzustände der Materie
Zurück Teilen: d 18.11.2020 16:09 Einblicke in Extremzustände der Materie Bei sehr hohen Drücken und Temperaturen verändert sich die Materie in den Atomkernen. Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Bonn ist es…
Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip
Teilen: 13.11.2023 12:29 Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben gezeigt, dass die bereits nachgewiesene Fähigkeit, Supraleitung mit einem Laserstrahl zu erzeugen, auf einem…
Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets
Teilen: 26.10.2023 17:00 Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets Mit Hilfe eines Verbunds von Radioteleskopen auf der Erde und im Weltraum haben Astronomen das bisher detaillierteste Bild eines Plasma-Jets aus der Umgebung eines…
Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-Messung
Zurück Teilen: d 16.10.2020 10:00 Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-Messung Im weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit Kollegen des Beschleunigerzentrums DESY in…