Schlagwort: Loch
Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt
Teilen: 09.03.2023 12:18 Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein…
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote
Teilen: 08.03.2023 10:42 Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen…
Babystern nahe dem schwarzen Loch inmitten unserer Milchstraße: Es gibt ihn doch
Teilen: 28.02.2023 15:19 Babystern nahe dem schwarzen Loch inmitten unserer Milchstraße: Es gibt ihn doch Wissenschaftler*innen entdecken schwersten und jüngsten bekannten Babystern nahe dem schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie / Sie lokalisieren den möglichen…
Neue Analysemethode für Nano- und Quantenmaterialien entwickelt
Teilen: 23.02.2023 17:00 Neue Analysemethode für Nano- und Quantenmaterialien entwickelt Mit Elektronenmikroskopie ultraschnelle Filme von Nano-Prozessen erstellen Eine Zeitlupe im Sportfernsehen zeigt Abläufe in Hundertstel-Sekunden-Schritten. Vorgänge auf der Nanoskala laufen hingegen im sogenannten Femtosekunden-Bereich ab:…
OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO
Teilen: 23.02.2023 14:00 OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO Eine Gruppe unter der Leitung von Stefanie Komossa (MPIfR Bonn) präsentiert neue Ergebnisse zur Galaxie OJ 287, basierend auf den bisher dichtest getakteten…
Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut
Zurück Teilen: d 31.01.2020 11:18 Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines Transportsystems für solche Proteine aufgeklärt und zeigen:…
Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren
Teilen: 19.01.2023 09:55 Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten….
Sternenkollision im All
Zurück Teilen: d 15.01.2020 12:23 Sternenkollision im All Zusammen mit einer internationalen Forschungskooperation haben Physiker der Universität Jena das Gravitationswellensignal GW190425 analysiert, das von den Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo aufgezeichnet wurde. Die Forscher nehmen an,…
Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse
Zurück Teilen: d 10.01.2020 10:09 Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse Einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter ihnen mehrere vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung…
Wenn David mit Goliath verwechselt wird
Zurück Teilen: d 10.01.2020 09:52 Wenn David mit Goliath verwechselt wird Wie ein hüllenloser Stern das Rätsel um ein zu schweres Schwarzes Loch löst Stellare Schwarze Löcher entstehen, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihres…
Hilfsbereite und tolerante Papageien
Zurück Teilen: d 09.01.2020 17:00 Hilfsbereite und tolerante Papageien Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan Objekte klassifizieren. Forscherinnen der Außenstelle Teneriffa des…
Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben
Zurück Teilen: d 16.12.2019 17:00 Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben Dank neuer Beobachtungen des Zentrums unserer Heimatgalaxie konnten Astronomen erstmals die Geschichte der Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße rekonstruieren. Bisher…