Schlagwort: Masse
Multifrequenzbeobachtungen von M87*
Zurück Teilen: d 14.04.2021 11:00 Multifrequenzbeobachtungen von M87* Im April 2019 veröffentlichten Forscher das erste Bild eines Schwarzen Lochs mit dem Event Horizon Telescope (EHT). Diese bemerkenswerte Leistung war jedoch nur der Anfang der hier…
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Teilen: 12.04.2024 08:51 Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen…
Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage
Teilen: 08.04.2024 11:00 Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Gregory Desvignes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat mit den Radioteleskopen in Effelsberg…
Asteroiden werden groß geboren–und jetzt wissen wir warum!
Zurück Teilen: d 08.04.2021 09:00 Asteroiden werden groß geboren–und jetzt wissen wir warum! Warum haben Asteroiden im Sonnensystem die Größe, die wir beobachten? Zwei Forscher am Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Antwort auf diese grundlegende…
Wieder im Einklang – Wuppertaler Physiker gehen einem 20 Jahre altem Rätsel auf den Grund
Zurück Teilen: d 07.04.2021 18:23 Wieder im Einklang – Wuppertaler Physiker gehen einem 20 Jahre altem Rätsel auf den Grund In Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam haben Physiker der Universität Wuppertal eine spektakuläre Entdeckung gemacht,…
Hoffnung auf neue Physik wächst
Zurück Teilen: d 07.04.2021 17:05 Hoffnung auf neue Physik wächst Myon g-2 Kollaboration veröffentlicht neues Messergebnis zum anomalen magnetischen Moment des Myons – Hinweise auf eine echte Abweichung zwischen Experiment und Theorie verdichten sich Mit…
Astronomie: Wie entstehen Braune Zwerge?
Teilen: 05.04.2024 10:13 Astronomie: Wie entstehen Braune Zwerge? Neue Beobachtungen geben Aufschluss darüber, ob die Geburt der Riesenplaneten ähnlich abläuft, wie bei Sternen. Die Geburt von Sternen ist, besonders in der Frühphase, ein chaotischer und…
»Forschung für die kognitive Produktion der Zukunft transferiert Kreativität in Wertschöpfung«
Zurück Teilen: d 06.04.2021 11:02 »Forschung für die kognitive Produktion der Zukunft transferiert Kreativität in Wertschöpfung« Vom 12. bis 16. April öffnet die HANNOVER MESSE ihre Tore in virtueller Form. Die Forscherinnen und Forscher des…
Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung
Zurück Teilen: d 01.04.2021 12:33 Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung Prof. Dominik Stöckinger vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden ist an dem großangelegten Myon g-2-Experiment des Fermilab in den USA…
Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt
Zurück Teilen: d 31.03.2021 16:29 Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und…
Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid
Zurück Teilen: d 31.03.2021 10:33 Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid Für Computerchips braucht man Materialien, die Hitze möglichst rasch ableiten. An der TU Wien wurde nun eine Metallverbindung identifiziert, die dafür besonders gut geeignet ist. Eine Thermosflasche…
Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell
Teilen: 27.03.2024 17:00 Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…