Schlagwort: Masse

Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch

Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 10:11 Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung von Forscher*innen der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer…

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Teilen:  13.04.2023 09:00 Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Forschende einen ersten Blick auf ihre Daten geworfen, die die Chemie in den Regionen der Scheiben um…

Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Zurück Teilen:  d 08.04.2020 14:58 Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt veröffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die…

Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Teilen:  30.03.2023 16:03 Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft…

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum

Teilen:  29.03.2023 17:00 Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein großes Reservoir an heißem Gas…

Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft

Teilen:  28.03.2023 10:11 Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Kavli-Instituts und des Instituts für Physik des MIT haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Teilen:  27.03.2023 17:16 So entstehen Fussballmoleküle im Weltall Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun…

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Teilen:  23.03.2023 14:28 Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am…

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Teilen:  22.03.2023 10:21 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum ersten Mal Neutrinos…

Mehr Energieeffizienz durch Baustoff-Recycling – entscheidend sind Materialart und Verwendungszweck

Mehr Energieeffizienz durch Baustoff-Recycling – entscheidend sind Materialart und Verwendungszweck

Zurück Teilen:  d 16.03.2020 11:11 Mehr Energieeffizienz durch Baustoff-Recycling – entscheidend sind Materialart und Verwendungszweck Recycling von Baustoffen lohnt sich – nicht nur, wenn es darum geht, natürliche Ausgangsstoffe wie Kies, Kalkstein oder Basalt zu…

Fester Halt auf jedem Untergrund

Fester Halt auf jedem Untergrund

Zurück Teilen:  d 12.03.2020 14:45 Fester Halt auf jedem Untergrund Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt anpassungsfähiges Reibungssystem nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen Auf ihrer Nahrungssuche müssen Insekten häufig sowohl raue und glatte als auch…

Turbulente Konvektion bestimmt Sternaktivität

Turbulente Konvektion bestimmt Sternaktivität

Zurück Teilen:  d 10.03.2020 09:01 Turbulente Konvektion bestimmt Sternaktivität Forscherinnen und Forscher werfen ein neues Licht auf die Dynamos in Hauptreihen- und Riesensternen. Die Aktivität verschiedener Sterne kann sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Sonne…