Schlagwort: Masse
KIT: Rekordverdächtige Lithium-Metall-Batterie
Zurück Teilen: d 12.08.2021 10:12 KIT: Rekordverdächtige Lithium-Metall-Batterie Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Dafür haben Forschende am vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Teilen: 06.08.2024 11:00 Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese Forschungsergebnisse könnten auch Menschen helfen,…
Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
Teilen: 05.08.2024 14:42 Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als…
Lassen sich kollektive Entscheidungen vorhersagen?
Zurück Teilen: d 06.08.2021 15:32 Lassen sich kollektive Entscheidungen vorhersagen? Am Beispiel der Charts und Bestsellerlisten zeigen Physiker der Goethe-Universität, dass unsere Entscheidungsprozesse statistischen Gesetzen folgen, die von der Arbeitsweise unseres Gehirns beeinflusst sind. Wichtigste…
Neue ESO-Beobachtungen spüren Exoplaneten mit lediglich der halben Masse der Venus auf
Zurück Teilen: d 05.08.2021 14:00 Neue ESO-Beobachtungen spüren Exoplaneten mit lediglich der halben Masse der Venus auf Eine Gruppe von Astronomen hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile neue…
Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht
Zurück Teilen: d 05.08.2021 10:08 Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht Superflares, extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, standen bisher im Verdacht, den Atmosphären und damit der Habitabilität von Exoplaneten nachhaltig zu schaden. Laut einer neu…
Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen
Teilen: 02.08.2024 15:00 Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen Physik: Veröffentlichung in PRL Warum gibt es Materie im Universum und (fast) keine Antimaterie? Der internationalen Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf unter Leitung von Prof. Dr….
Neue Klasse von Materie: Langlebiges Tetraquark mit doppeltem Charme bei LHCb entdeckt
Zurück Teilen: d 03.08.2021 09:11 Neue Klasse von Materie: Langlebiges Tetraquark mit doppeltem Charme bei LHCb entdeckt Die LHCb-Kollaboration am CERN und maßgeblich unser neuer ORIGINS-Fellow Mikhail Mikhasenko, der zuvor Fellow am CERN war, haben…
Webb öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten
Teilen: 24.07.2024 17:00 Webb öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) hat ein vom MPIA geleitetes Astronomenteam einen neuen Exoplaneten abgebildet, der einen Stern im nahen…
Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
Teilen: 24.07.2024 17:00 Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln ETH-Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen Ablegern (Metastasen) wichtig sind. Das Aneinanderheften…
Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren
Teilen: 23.07.2024 12:05 Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches Teilchen, könnte die uns…
Topologie in der Biologie
Zurück Teilen: d 23.07.2021 10:10 Topologie in der Biologie Ein aus Quantensystemen bekanntes Phänomen wurde nun auch im Zusammenhang mit biologischen Systemen beschrieben: In einer neuen Studie, die in Physical Review X veröffentlicht wurde, zeigen…