Schlagwort: Materie

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 10:43 Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3-D-Druck…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Teilen:  12.09.2024 11:26 Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor…

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 13:37 Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin…

Das Rätsel der biegsamen Schale

Das Rätsel der biegsamen Schale

Zurück Teilen:  d 10.09.2021 11:00 Das Rätsel der biegsamen Schale Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein Geheimnis um die Schale eines Meerestiers gelüftet: Die Forschenden haben entschlüsselt, weshalb die…

ESO nimmt bislang bestes Bild des “Hundeknochen-Asteroiden” auf

ESO nimmt bislang bestes Bild des “Hundeknochen-Asteroiden” auf

Zurück Teilen:  d 09.09.2021 10:00 ESO nimmt bislang bestes Bild des “Hundeknochen-Asteroiden” auf ESO-Pressemitteilung: Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat ein Team von Astronomen die bisher schärfsten und detailliertesten…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Von der Erkundung der Tiefen komplexer Elektronenschalen: neue Erkenntnisse zur vielschichtigen Chemie des Urans

Teilen:  05.09.2024 11:35 Von der Erkundung der Tiefen komplexer Elektronenschalen: neue Erkenntnisse zur vielschichtigen Chemie des Urans Das Schwermetall Uran ist nicht nur für seine Radioaktivität bekannt, sondern auch für seine komplizierte Chemie und sein…

Auf dem Weg zu optischen Gattern

Auf dem Weg zu optischen Gattern

Teilen:  02.09.2024 11:11 Auf dem Weg zu optischen Gattern In einer Kooperation zwischen Wissenschaftlern der Physik und Chemie der Universität Bayreuth sowie der Physikalischen Chemie der Universität Melbourne ist es jetzt gelungen, optisch schaltbare photonische…

Quantenmikroskop “made in Jülich”

Quantenmikroskop “made in Jülich”

Zurück Teilen:  d 31.08.2021 13:10 Quantenmikroskop “made in Jülich” Sie bilden Materialien mit atomarer Präzision ab und sind vielseitig einsetzbar: Forschende nutzen Rastertunnelmikroskope seit vielen Jahren, um die Welt des Nanokosmos zu erkunden. Physiker des…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Metallfolie als 3D-Scanner für Elektronenstrahl: HZDR-Team präsentiert neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger

Teilen:  30.08.2024 10:02 Metallfolie als 3D-Scanner für Elektronenstrahl: HZDR-Team präsentiert neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger Laser-Plasmabeschleuniger sind platzsparender als herkömmliche, teils kilometerlange Anlagen. Solche kompakten Teilchenquellen können Pakete aus Elektronen effizient beschleunigen und dadurch Röntgenlaser ermöglichen,…

Extrem lang und unglaublich kalt

Extrem lang und unglaublich kalt

Zurück Teilen:  d 30.08.2021 17:29 Extrem lang und unglaublich kalt Bei der Erforschung der Welleneigenschaften von Atomen entsteht am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen für wenige Sekunden einer der „kältesten…

Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen

Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen

Teilen:  27.08.2024 15:00 Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen Das Event-Horizon-Teleskop (EHT) hat in den vergangenen Jahren die Schatten um supermassereichen Schwarzen Löcher in M 87 und Sgr A* bei 1,3 mm Wellenlänge…

EHT-Wissenschaftler machen die bisher schärfsten Beobachtungen von der Erdoberfläche aus

EHT-Wissenschaftler machen die bisher schärfsten Beobachtungen von der Erdoberfläche aus

Teilen:  27.08.2024 15:00 EHT-Wissenschaftler machen die bisher schärfsten Beobachtungen von der Erdoberfläche aus Die Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration hat Testbeobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und anderen Teleskopen durchgeführt, die die höchste…