Schlagwort: Materie
Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch
Zurück Teilen: d 28.07.2021 15:07 Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch Photonen in einem Hohlraumresonator können Ferroelektrizität in Kristallen aus Strontiumtitanat (SrTiO₃) verursachen, so eine neue Studie der Theorie-Gruppe des MPSD. Die Photonen, die im Vakuum…
Quantensensor für die Welt der Atome
Teilen: 25.07.2024 11:00 Quantensensor für die Welt der Atome Forschende des Forschungszentrums Jülich und des koreanischen IBS Center for Quantum Nanoscience (QNS) haben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Gemeinsam haben sie einen Quantensensor entwickelt, der winzige…
Ein Entkommen aus Fallen – Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden
Teilen: 25.07.2024 10:17 Ein Entkommen aus Fallen – Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Wissenschaftler*innen der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und…
Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen
Teilen: 24.07.2024 12:37 Forscher steuern elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ursula Wurstbauer vom Physikalischen Institut der Universität Münster hat untersucht, wie sich Elektronen in zweidimensionalen Kristallen kollektiv anregen und steuern lassen….
Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren
Teilen: 23.07.2024 12:05 Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches Teilchen, könnte die uns…
Topologie in der Biologie
Zurück Teilen: d 23.07.2021 10:10 Topologie in der Biologie Ein aus Quantensystemen bekanntes Phänomen wurde nun auch im Zusammenhang mit biologischen Systemen beschrieben: In einer neuen Studie, die in Physical Review X veröffentlicht wurde, zeigen…
Antimaterie aus der Laserzange: Team entwickelt neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor
Zurück Teilen: d 22.07.2021 15:16 Antimaterie aus der Laserzange: Team entwickelt neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor Ein internationales Physikteam unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein neues Konzept vorgeschlagen, mit dem…
Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt
Zurück Teilen: d 22.07.2021 11:01 Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in anderen Organen…
Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern
Teilen: 19.07.2024 08:35 Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende eine Gruppe ungewöhnlicher Materialien, die so genannten Multiferroika, welche für die Datenspeicherung, chemische Sensoren und Quantencomputer nützlich sein könnten. In…
Ins dunkle Herz von Centaurus A
Zurück Teilen: d 19.07.2021 17:00 Ins dunkle Herz von Centaurus A Ein internationales Forscherteam im Rahmen der Event-Horizon-Teleskop Kollaboration, bekannt für die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87, hat unter der…
Die Physik in neuen Metallen verstehen
Zurück Teilen: d 19.07.2021 10:00 Die Physik in neuen Metallen verstehen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Brookhaven National Laboratory (BNL) haben in einem internationalen Team eine neue Methode für komplexe Röntgenuntersuchungen entwickelt,…
Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5
Teilen: 16.07.2024 14:00 Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5 Ein internationales Team unter der Leitung von AEI Hannover, MPIfR Bonn und NRAO/USA hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele davon in…