Schlagwort: Mathematik
Das Beste aus zwei Welten: Ein Designer-Molekül gegen Typ-2-Diabetes
Zurück Teilen: d 26.09.2019 09:44 Das Beste aus zwei Welten: Ein Designer-Molekül gegen Typ-2-Diabetes Aus zwei natürlich vorkommenden Proteinen hat ein Wissenschaftsteam aus Kiel und Melbourne ein neues Protein entwickelt, das in Laborversuchen sehr effektiv…
Hocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale
Zurück Teilen: d 25.09.2019 12:24 Hocheffiziente magnetische Computer: Prozessor aus der Petrischale Ein geeigneter Nährboden, etwas Wärme und schon wächst der Computer von ganz allein: Ein Prozessor aus speziellen Bakterien könnte bei gleicher Größe erheblich…
Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
Zurück Teilen: d 24.09.2019 10:13 Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus? Es ist unter Lehrkräften sehr verbreitet, das Bild, das Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Fähigkeiten haben,…
Neues Limit für Neutrinomasse
Zurück Teilen: d 16.09.2019 12:08 Neues Limit für Neutrinomasse Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die…
Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen
Zurück Teilen: d 23.08.2019 09:40 Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen Erstmals hat ein HZB-Team mathematisch exakt formuliert, wie korkenzieherförmige Nano-Antennen mit Licht wechselwirken. Mit dem mathematischen Werkzeug lässt sich die jeweils geeignete…
Topologische Materialien werden umschaltbar
Teilen: d 10.10.2022 10:47 Topologische Materialien werden umschaltbar Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche Zustände gezielt ein- und auszuschalten. Ein Donut…
Auf dem Weg zu störungsunempfindlichen Quantencomputern
Zurück Teilen: d 26.07.2019 20:00 Auf dem Weg zu störungsunempfindlichen Quantencomputern Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg haben weltweit erstmalig Majorana-Zustände an den Rändern von atomaren Eiseninseln auf supraleitendem Rhenium nachgewiesen. Majorana-Teilchen sind exotische Quasiteilchen…
Kollaps führt zu Clustern
Zurück Teilen: d 25.07.2019 10:46 Kollaps führt zu Clustern FAU-Forscher beschreiben weiteres Szenario für Clusterbildung In der Physik heiß diskutiert: der inelastische Kollaps in der Dynamik dissipativer Hartkugelsysteme, einem häufig verwendeten Teilchenmodell zur Simulation von…
Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens
Zurück Teilen: d 17.07.2019 17:00 Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens Bakterien gehen in Hungerphasen nicht einfach nach dem Zufallsprinzip zugrunde, sondern auch die Nachbarzellen haben ein Wörtchen…
Versteckte Dynamik in neuronalen Netzwerken entdeckt
Zurück Teilen: d 16.07.2019 14:14 Versteckte Dynamik in neuronalen Netzwerken entdeckt Neuronale Netzwerke im Gehirn verarbeiten Informationen besonders gut, wenn sie sich in der Nähe eines kritischen Punkts befinden. Davon gingen Hirnforscher bis jetzt aufgrund…
Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt
Zurück Teilen: d 27.06.2019 10:12 Warum Arme gleich lang sind: Physiker finden Modell, welches das Längenwachstum in biologischen Systemen beschreibt Es ist eines der bisher ungeklärten Rätsel der Naturwissenschaft: das Wachstum biologischer Systeme. Alle Lebewesen…
Eine Brücke zur Quantenwelt
Zurück Teilen: d 26.06.2019 19:00 Eine Brücke zur Quantenwelt WissenschafterInnen am IST Austria entwickeln Prototypen einer Schnittstelle, die in Zukunft Quantencomputer miteinander verbinden könnte Verschränkung ist eines der Grundprinzipien in der Quantenmechanik. PhysikerInnen der Arbeitsgruppe…