Schlagwort: Mathematik

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Teilen:  03.06.2024 10:14 Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der “magnetischen Quiver” hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären Ein internationales Forschungsteam rund um Marcus Sperling, START-Projektleiter…

Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff

Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff

Zurück Teilen:  d 02.06.2021 18:40 Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff Der Sauerstoffgehalt in den Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten…

Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese

Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese

Teilen:  27.05.2024 09:32 Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert…

Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende

Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 15:34 Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende Darmstadt, 27. Mai 2021. Überall, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. Dieser Verlust steigt enorm an, sobald die…

Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft

Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft

Teilen:  15.05.2024 12:36 Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft Indem sie Nichtschwimmer mit sich ziehen, bestimmen schwimmende Bakterien die Struktur gemischter Mikrobenverbände Bakteriengemeinschaften sind für den Menschen von großer Bedeutung. Doch wie entsteht die komplexe Struktur,…

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 11:14 Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut? Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeterminismus. Normalerweise können wir jedoch Wahrscheinlichkeiten verwenden, um unsere Unsicherheit über zukünftige Beobachtungen zu quantifizieren….

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Zurück Teilen:  d 12.05.2021 11:14 Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln Ein neues, patentiertes Verfahren namens „Progressive Mechanoporation“ ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und so Medikamente oder Gene in das Innere zu…

Quantencomputing einfach erklärt

Quantencomputing einfach erklärt

Zurück Teilen:  d 11.05.2021 13:43 Quantencomputing einfach erklärt „Quantencomputing kompakt“ lautet der Titel eines aktuellen Buchs, das Prof. Dr. Bettina Just veröffentlicht hat. Die Mathematikerin und Informatikerin, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) lehrt…

Ambulante medizinische Versorgung in Zeiten von Corona – FAU unterstützt Planung mit mathematischer Optimierung

Ambulante medizinische Versorgung in Zeiten von Corona – FAU unterstützt Planung mit mathematischer Optimierung

Zurück Teilen:  d 06.05.2021 13:14 Ambulante medizinische Versorgung in Zeiten von Corona – FAU unterstützt Planung mit mathematischer Optimierung Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem…

Gründe für die unterschiedliche Waldzerstörung auf Pazifik-Inseln mit neuen statistischen Methoden untersucht

Gründe für die unterschiedliche Waldzerstörung auf Pazifik-Inseln mit neuen statistischen Methoden untersucht

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 14:05 Gründe für die unterschiedliche Waldzerstörung auf Pazifik-Inseln mit neuen statistischen Methoden untersucht Während andere Pazifik-Inseln wie Samoa oder Tonga bis heute relativ große Waldflächen haben, wurde der Wald auf der…

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Teilen:  26.04.2024 10:35 Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen LMU-Forschende entschlüsseln, wie ein Enzym die Erbsubstanz im Zellkern modifiziert. Das Erbmolekül DNA liegt im Zellkern als dicht gepackter DNA-Protein-Komplex vor, der Chromatin genannt wird. Dazu…

KI unterscheidet zwischen Erregern von Entzündungen

KI unterscheidet zwischen Erregern von Entzündungen

Teilen:  22.04.2024 16:15 KI unterscheidet zwischen Erregern von Entzündungen Künstliche Intelligenz hilft bei der Diagnose: Was ist der Grund für eine Entzündung und wie lässt sie sich bekämpfen? Eine neue Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidet…