Schlagwort: medizin
Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?
Teilen: 22.07.2025 22:57 Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa? Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren Einrichtungen erstmals das Risiko einer Übertragung des tropischen Oropouche-Virus (OROV) durch in…
Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen
Teilen: 22.07.2025 15:34 Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen Greifswalder Publikation in der Fachzeitschrift Advanced Science Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie…
Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin
Dresdner Wissenschaftler eröffnen mit ihrer Studie zur Regeneration von Gliedmaßen beim Salamander Axolotl völlig neue Perspektiven für die Regenerative Medizin: wachsen Gliedmaßen nach, entwickeln sich diese nicht aus pluripotenten Alleskönnern, sondern aus Zellen, die –…
Darmkrebs bei Typ-2-Diabetes: Aufschlussreicher Blick ins Mikromilieu der Tumoren
Teilen: 22.07.2025 12:31 Darmkrebs bei Typ-2-Diabetes: Aufschlussreicher Blick ins Mikromilieu der Tumoren Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Darmkrebs und nach einer Erkrankung oft auch eine schlechtere Prognose. Die biologischen Mechanismen hinter diesem…
Krebs-Kachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert
Teilen: 21.07.2025 17:00 Krebs-Kachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert Viele an Krebs erkrankte Menschen verlieren dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Forschende haben jetzt einen bislang übersehenen Treiber der Kachexie erkannt: die Leber. Viele an…
Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden
Teilen: 21.07.2025 15:45 Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen. Forschende des…
Entwicklungsprozess von menschlichen gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt
Teilen: 21.07.2025 15:06 Entwicklungsprozess von menschlichen gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) entschlüsseln in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Krebsforschungszentrum mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks von Treg-Zellen des menschlichen…
Übernatürliche Mächte gegen die Wissenschaft
Vor wenigen Jahrhunderten schleuderten sie noch Blitze gegen die Menschen. Heute ist ihr Zuständigkeitsbereich stark geschrumpft. Die Rede ist von den übernatürlichen Mächten. Sterben diese als Erklärungsmodell in der heutigen Zeit aus? Als Erklärungsmodell sind…
Autonome KI-Agenten im Gesundheitswesen
Teilen: 21.07.2025 14:37 Autonome KI-Agenten im Gesundheitswesen Dresdner Forschende präsentieren Lösungen für sichere Zulassung von KI in der Medizin Die Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen entwickeln sich rasant weiter. Autonome KI-Agenten haben großes…
Künstliche Intelligenz schadet dem Arzt-Patienten-Verhältnis
Teilen: 21.07.2025 12:30 Künstliche Intelligenz schadet dem Arzt-Patienten-Verhältnis Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit künstliche Intelligenz zu verwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie Würzburger Psychologen. Von der Bildanalyse…
Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenerkrankungen vorhersagen
Teilen: 21.07.2025 11:31 Einfacher Bluttest kann den Verlauf von Nierenerkrankungen vorhersagen Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um anhand von Blutproben vorherzusagen, wie schnell eine Nierenerkrankung fortschreiten wird. Die Wissenschaftler*innen…
UKE-Forschende entwickeln neue Methode zur Protein-Analyse
Teilen: 21.07.2025 11:05 UKE-Forschende entwickeln neue Methode zur Protein-Analyse Ein internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat eine neue Methode zur hochauflösenden Analyse von Gewebeproben entwickelt. Mit dem Verfahren „Pathologie-orientiertes MultiPlexing (PathoPlex)“ können…