Schlagwort: Meeresboden

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 17:03 Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen In…

Rohstoffe aus dem Meer: Lösung zukünftiger Rohstoffprobleme?

Rohstoffe aus dem Meer: Lösung zukünftiger Rohstoffprobleme?

Hamburg/Kiel (ots) – Der Hunger der Menschheit nach Rohstoffen hält unvermindert an. Der Ölverbrauch hat sich seit Anfang der 1970er Jahre verdoppelt, und auch die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen steigt mit dem zunehmenden Einsatz von…

Wissenschaftliche Prophetie

Wissenschaftliche Prophetie

Wie berechnet man das Unberechenbare? Neue Ansätze versuchen, Extremereignisse wie Sturmfluten, Erdbeben, Wirbelstürme und Börsenkräche zumindest im Rahmen des Möglichen zu erfassen. Wenn man eine drohende Katastrophe schon nicht vorausberechnen kann, dann kann man wenigstens…

Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

Teilen:  d 20.06.2022 16:47 Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten kooperieren. Im Zusammenhang…

Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung

Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung

Teilen:  d 25.05.2022 12:04 Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) berechnet anhand eines Modells und von Daten aus dem Feld, inwieweit große…

Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert

Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert

Teilen:  d 17.05.2022 09:30 Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt. Forschende des paläontologischen Instituts der Universität Zürich haben nun anhand ihrer…

Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Teilen:  d 26.04.2022 09:00 Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch…

Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

Teilen:  d 21.04.2022 09:00 Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt Ein Forschungsteam des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien hat über 10.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen…

Eine vorteilhafte Beziehung

Eine vorteilhafte Beziehung

Teilen:  d 14.03.2022 12:14 Eine vorteilhafte Beziehung Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien mit dem U-Boot Alvin: Interationales Team untersucht erstmals Mikrobengemeinschaft auf dem Panzer von Tiefseekrebsen Hydrothermale Quellen am Grund der Ozeane…

Industrielle Ablagerungen in der Nordsee

Industrielle Ablagerungen in der Nordsee

Teilen:  d 02.03.2022 15:27 Industrielle Ablagerungen in der Nordsee Forschende des Instituts für Umweltchemie des Küstenraumes von Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), der Universität Hamburg, der Hochschule…

Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel

Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel

Zurück Teilen:  d 26.01.2022 11:54 Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel Forschende unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von…

Eine vorteilhafte Beziehung

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

Zurück Teilen:  d 02.12.2021 17:00 Massenaussterben durch Vulkanausbrüche Langfristige globale Abkühlung könnte Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben – Element Phosphor spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle Am Ende des Erdzeitalters Ordovizium, vor rund 450…