Schlagwort: Mensch

Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren

Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren

Teilen:  18.09.2025 17:50 Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren Insbesondere Menschen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall häufig bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums…

Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet

Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet

Teilen:  18.09.2025 17:15 Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet Das Institut wirkt bei vier Onkologika-Bewertungen als Assessor bzw. Co-Assessor mit. Im März 2025 startete das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im…

Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

Zurück Teilen:  d 24.06.2019 10:11 Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt Viele Menschen leiden unter einem Vitamin-D-Mangel. Das kann brüchige Knochen und ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen zur Folge haben….

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gartenkunst in China ist eine wichtige Kompo­nente der traditio­nellen chinesi­schen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurück­verfol­gen. Anders als die Garten­anlagen, die im Alten Ägyp­ten und im Vorde­ren Orient entstan­den, stand hier nicht die…

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Teilen:  d 19.09.2022 11:21 Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur Der 21. September ist weltweit einer Krankheit gewidmet, die Erinnerungen löscht, geistige Fähigkeiten und Persönlichkeiten langsam zerstört: Alzheimer. Molekularbiologin Prof. Dr. Susanne Aileen Funke erforscht…

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Zurück Teilen:  d 21.06.2019 11:44 Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen Ist es möglich, das Gehirn zu verstehen? Noch ist die Wissenschaft weit von einer Antwort auf diese Frage entfernt. Seitdem Forscher jedoch…

TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung

TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung

Teilen:  18.09.2025 09:05 TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung Das Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer…

Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein

Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein

Teilen:  17.09.2025 20:00 Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein Ein neues Molekül kombiniert die Stärken von zwei Immuntherapie-Werkzeugen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es das «Nicht-Angreifen»-Signal der Krebszellen aushebelt und…

KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus

KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus

Teilen:  17.09.2025 17:08 KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein KI-Modell entwickelt, das das langfristige individuelle Risiko für mehr als…

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Teilen:  17.09.2025 15:08 Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei Mäusen konnte das Team um…

Ein epigenetisches Muster der Depression

Ein epigenetisches Muster der Depression

Teilen:  17.09.2025 14:41 Ein epigenetisches Muster der Depression Sogenannte epigenetische Markierungen an der Oberfläche der Erbsubstanz DNA – infolge von Erfahrungen und Erlebnissen eines Menschen – beeinflussen, wann unsere Zellen welche Gene aktivieren und bestimmte…

„Wir müssen frühzeitig handeln, 5 nach 12 ist es zu spät“

„Wir müssen frühzeitig handeln, 5 nach 12 ist es zu spät“

Teilen:  17.09.2025 11:15 „Wir müssen frühzeitig handeln, 5 nach 12 ist es zu spät“ HIOH-Forscherin Katharina Schaufler spricht im Interview über antibiotikaresistente Keime im Ostseewasser und den dringenden Handlungsbedarf Antibiotikaresistenz ist ein weiterhin unterschätztes Problem….