Schlagwort: Mikroben

Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen

Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen

Teilen:  01.06.2023 17:00 Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch…

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 16:52 Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen! „Wir wollten unsere Mikroskope einmal nicht als Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen nutzen, sondern ihre Rolle als potentielle Überträger von Infektionserregern näher…

Auch «natürliche Stoffe» können Ungeborene schädigen

Auch «natürliche Stoffe» können Ungeborene schädigen

Zurück Teilen:  d 25.05.2020 11:24 Auch «natürliche Stoffe» können Ungeborene schädigen Pflanzliche Stoffe, welche Schwangere über ihre Nahrung aufnehmen, werden von der Darmflora in chemische Substanzen zerlegt, welche teilweise die Plazentaschranke durchqueren und in den…

Trickreiche Erreger

Trickreiche Erreger

Zurück Teilen:  d 15.05.2020 17:59 Trickreiche Erreger An der Universität Konstanz wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der…

KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 11:46 KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…

Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“

Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“

Teilen:  04.05.2023 20:00 Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. Für dieses…

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Zurück Teilen:  d 29.04.2020 20:00 Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem…

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Teilen:  25.04.2023 10:14 Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle Bislang unbekannte Bakteriengruppe in der Tiefsee regelt Energiehaushalt Ein Team internationaler Forscher*innen um Federico Baltar von der Universität Wien und José M González von der University…

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Teilen:  10.04.2023 18:54 Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam natürliche chemische Strategien identifiziert, die Bakterien nutzen, um Konkurrenten fernzuhalten…

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Teilen:  03.04.2023 18:18 Blind Dating in der Bakterien-Evolution Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Technischen Universität Berlin Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und der Technischen Universität Berlin rekonstruierte…

Vom Pflanzenrest zum Biotreibstoff

Vom Pflanzenrest zum Biotreibstoff

Zurück Teilen:  d 02.04.2020 17:20 Vom Pflanzenrest zum Biotreibstoff Sägespäne, Stroh oder Getreidespelzen mit nur einem Mikroorganismus möglichst effizient zu nachhaltigem Treibstoff umsetzen: Dazu haben Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) einen wichtigen Beitrag geleistet. Ihr…

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Teilen:  22.03.2023 10:34 Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal biologischer Systeme, wobei sich die Aufgaben…