Schlagwort: Mikrobiologie
Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin
Teilen: 21.09.2023 17:26 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität…
Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden
Teilen: 19.09.2023 23:27 Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden Das „Journal of Clinical Medicine“ (MDPI) hat die Zwischenergebnisse der klinischen Studie „POWER“ („Plasma on chronic Wounds for Epidermal Regeneration“) veröffentlicht. In der randomisierten,…
Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Teilen: 18.09.2023 11:00 Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom Ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat eine…
Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Zurück Teilen: d 11.09.2020 10:23 Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine…
Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv
Zurück Teilen: d 10.09.2020 15:51 Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv Die Universitätsmedizin Mainz hat im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ eine neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm veröffentlicht. Die Erkenntnisse…
Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
Teilen: 05.09.2023 17:00 Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell…
Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant
Teilen: 05.09.2023 12:46 Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant Prof. Dr. Markus Jeschek erforscht neuartige Biosensoren Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert das Forschungsprojekt „Biosensing by Sequence-based Activity Inference“ (BiosenSAI) des…
Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt
Zurück Teilen: d 31.08.2020 14:48 Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus…
Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?
Teilen: 29.08.2023 11:28 Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten? Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin…
Pilz sabotiert Fresszellen
Zurück Teilen: d 27.08.2020 11:51 Pilz sabotiert Fresszellen Jenaer Mikrobiologen erforschen, wie ein Krankheitserreger das Immunsystem ausbremst Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und…
Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum
Teilen: 22.08.2023 17:00 Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Forschende der Universität Bonn, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF),…
Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen
Teilen: 21.08.2023 10:23 Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen Der Darm ist ein idealer Ort für eng verwandte Bakterien, um lebenswichtige Informationen wie Antibiotikaresistenzen auszutauschen. Theoretisch sollten Bakterien der gleichen Art ähnliche Nährstoffe…