Schlagwort: Mikroorganismen
Einzigartiges Nasenmikrobiom
Teilen: 25.10.2023 11:02 Einzigartiges Nasenmikrobiom Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Univer-sität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereige-nem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort…
Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv
Teilen: 24.10.2023 10:10 Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der…
Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine
Zurück Teilen: d 16.10.2020 08:40 Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich. Großer Unterschied: Die…
Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien
Zurück Teilen: d 14.10.2020 08:43 Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien DSMZ-Wissenschaftlerin liefert neue Einblicke in molekulare Prozesse wie Streptomyceten die Antibiotika-Produktion steuern (Braunschweig, 14. Oktober 2020): Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne…
Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers
Teilen: 12.10.2023 09:11 Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers Wie viel Energie ein Mikroschwimmer zur Fortbewegung benötigt, lässt sich nun leichter bestimmen. Wissenschaftler der Abteilung Physik Lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) haben ein…
Mikrobielle Metaboliten als Risikofaktoren für Parkinson?
Teilen: 11.10.2023 10:22 Mikrobielle Metaboliten als Risikofaktoren für Parkinson? Streptomyces venezuelae zerstört Dopamin-produzierende Neuronen Ein Team um Thomas Böttcher vom Institut für Biologische Chemie und vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien…
Herzmedikament wirkt gegen Krankenhauskeim – Ulmer Pharmakologen entschärfen gefürchteten Darmerreger
Teilen: 10.10.2023 12:13 Herzmedikament wirkt gegen Krankenhauskeim – Ulmer Pharmakologen entschärfen gefürchteten Darmerreger Ein als Krankenhauskeim bekanntes Darmbakterium kann von einem Herzmedikament in Schach gehalten werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Forschende um die Ulmer…
DNA aus der Vergangenheit
Teilen: 05.10.2023 13:33 DNA aus der Vergangenheit Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen Der Großteil der mikrobiellen Biomasse der Erde befindet sich verborgen im Untergrund. Schätzungen zufolge kommen Mikroorganismen bis in einer Tiefe von…
ABC-Transporter: ein neuer Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika
Zurück Teilen: d 02.10.2020 08:17 ABC-Transporter: ein neuer Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika Antibiotika sowie wichtige Therapeutika zur Behandlung von Krebs- und Immunkrankheiten werden von Mikroorganismen mittels sog. Nicht-ribosomale Peptidsynthetasen (NRPS)…
Kleine Helfer für die Metallgewinnung – Freiberger Forscher nutzen bakterielle Laugung zum Recycling von Elektroschrott
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:09 Kleine Helfer für die Metallgewinnung – Freiberger Forscher nutzen bakterielle Laugung zum Recycling von Elektroschrott Biohydrometallurgen der TU Bergakademie Freiberg haben erstmals nachgewiesen, dass die Laugung mit Hilfe von Bakterien…
Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
Teilen: 29.09.2023 09:13 Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen…
Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Teilen: 25.09.2023 09:33 Auf den Plastik-Geschmack gekommen Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die…