Schlagwort: museum für naturkunde

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Zurück Teilen:  d 09.12.2020 20:00 Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin und der University of Exeter in Großbritannien haben die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven…

Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt

Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt

Zurück Teilen:  d 03.11.2020 10:40 Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt Das Hochdruck-Mineral Donwilhelmsite ist für das Verständnis des inneren Aufbaus der Erde von Bedeutung. Ein europäisches Forschungsteam hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001…

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 10:08 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt….

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 09:01 Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen –…

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden

Teilen:  11.10.2023 00:04 Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit. Die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel vom Museum…

Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin

Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin

Zurück Teilen:  d 09.10.2020 10:29 Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin Eine aktuelle Studie in der renommierten Fachzeitschrift Science nutzt eine Datenbank für marine Mikrofossilien mit fast einer Million Datensätzen, die…

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Teilen:  04.10.2023 17:03 Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht Im Auftrag der International Union for Conservation of Nature’s Species Survival Commission (IUCN) haben mehr als 100 Forschende – darunter Mark-Oliver Rödel vom Berliner Naturkundemuseum…

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

Zurück Teilen:  d 21.09.2020 09:05 Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. Dabei…

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Streetlife – Naturkundemuseum erforscht Insektenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen

Teilen:  20.09.2023 12:45 Streetlife – Naturkundemuseum erforscht Insektenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der…

Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten

Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten

Teilen:  07.09.2023 10:16 Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung In den heute…

Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten.

Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten.

Teilen:  02.08.2023 18:30 Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten. Ein internationales Wissenschaftler*innen-Team um Dr. Eli Amson, Paläontologe Naturkundemuseum Stuttgart, hat das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale entdeckt…

Schwanz wog zweieinhalb Tonnen

Schwanz wog zweieinhalb Tonnen

Zurück Teilen:  d 16.07.2020 11:16 Schwanz wog zweieinhalb Tonnen Forscherin des Museums für Naturkunde Berlin digitalisiert DinosaurierschwanzEin Forscherteam unter der Leitung von Verónica Díez Díaz, Postdoktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Museum für…