Schlagwort: Nanopartikel
Ein schneller Blick ins Menscheninnere
Teilen: 26.07.2023 14:30 Ein schneller Blick ins Menscheninnere Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig….
BESSY II: Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert
Teilen: 21.07.2023 16:53 BESSY II: Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert In einem Sonderheft zur Liquid-Jet-Methode berichtet ein Team über Reaktionen von Wassermolekülen an den Oberflächen von Metalloxid-Teilchen. Die Ergebnisse sind für die Entwicklung…
Quantitative Analyse von zellulären Organellen mit Künstlicher Intelligenz
Teilen: 18.07.2023 18:05 Quantitative Analyse von zellulären Organellen mit Künstlicher Intelligenz Die Röntgenmikroskopie (Kryo-SXT) ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen und Zellorganellen – und das in drei Dimensionen. Bisher wurden die 3D-Datensätze zeitaufwändig…
Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen
Teilen: 17.07.2023 12:52 Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen Antiinflammatorische Nanopartikel ahmen Glycocalyx nachChronische entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt – bei problematischen…
Fataler Kreislauf für Tumorzellen
Teilen: 22.06.2023 09:21 Fataler Kreislauf für Tumorzellen Selbstopfernde Polyferrocene für die Tumor-TherapieAntitumor-Wirkstoffe sollen Krebszellen effektiv abtöten, gesundes Gewebe aber schonen und möglichst keine toxischen Nebenwirkungen haben. Ein neuartiger Ansatz könnte diese Forderungen erfüllen. Er basiert…
Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen
Teilen: 20.06.2023 11:13 Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen Die Therapie der gefährlichen Infektionskrankheit Tuberkulose steht vor der Herausforderung, dass Erreger häufig gegen mehrere gängige Antibiotika resistent sind. Forschende am Karlsruher…
Momentaufnahmen von explodierendem Sauerstoff
Zurück Teilen: d 09.06.2020 11:50 Momentaufnahmen von explodierendem Sauerstoff Neue Experimentiertechnik mit Reaktionsmikroskop der Goethe-Universität ermöglicht das „Röntgen“ einzelner Moleküle Seit mehr als 200 Jahren nutzen Menschen Röntgenstrahlen, um ins Innere der Materie zu schauen….
Neuer, vielversprechender Ansatz in der Gentherapie: Schädliche Mutationen erfolgreich überlisten
Teilen: 01.06.2023 10:10 Neuer, vielversprechender Ansatz in der Gentherapie: Schädliche Mutationen erfolgreich überlisten Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Zoya Ignatova von der Universität Hamburg hat eine neuartige Strategie entwickelt, mittels künstlich…
Antibiotikakrise: Nanopartikel als Therapie-Ratgeber – Schnelltest für Blutvergiftung
Teilen: 01.06.2023 08:38 Antibiotikakrise: Nanopartikel als Therapie-Ratgeber – Schnelltest für Blutvergiftung Bei einer Blutvergiftung müssen die Bakterien im Blut so schnell wie möglich identifiziert werden, um eine lebensrettende Therapie starten zu können. Empa-Forschende haben nun…
Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie
Zurück Teilen: d 26.05.2020 15:21 Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster…
Nutzerforschung an BESSY II: Neue Materialien steigern die Effizienz in Ethanol-Brennstoffzellen
Zurück Teilen: d 04.05.2020 14:01 Nutzerforschung an BESSY II: Neue Materialien steigern die Effizienz in Ethanol-Brennstoffzellen Eine Gruppe aus Brasilien hat mit einem HZB-Team eine neuartige Kompositmembran für Ethanol-Brennstoffzellen untersucht. Sie besteht aus dem Polymer…
Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln
Zurück Teilen: d 22.04.2020 16:24 Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln Das Fraunhofer UMSICHT hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: Hierzu werden entweder antimikrobielle Wirkstoffe in…