Schlagwort: Nationalpark
Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern
Zurück Teilen: d 27.10.2020 19:25 Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in…
KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald
Teilen: 17.10.2023 17:00 KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller…
Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren
Zurück Teilen: d 18.09.2020 20:00 Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres…
Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern
Zurück Teilen: d 11.09.2020 15:51 Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische Mikrobengemeinschaft, zeigt…
DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner
Teilen: 22.08.2023 10:17 DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner Erfassung der Wildtierpopulationen erlaubt Rückschlüsse auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten auf den Menschen Die allseits bekannten Wattestäbchen, mit denen wir während der COVID-19-Pandemie so…
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
Teilen: 09.08.2023 09:31 Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes…
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Teilen: 28.07.2023 09:30 Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienene, internationale Forschungsarbeit unter Leitung der Universitäten Wien (Österreich)…
Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Zurück Teilen: d 17.07.2020 13:50 Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert Umwelt-Campus Birkenfeld beteiligt an Auswertung von über 150 Langzeitmessreihen aus 21 Ländern Birkenfeld 15.07.2020. Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen…
Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt
Teilen: 02.06.2023 09:49 Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten Forschende aus 24 Ländern haben die Genome von 809…
Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei
Zurück Teilen: d 27.05.2020 15:02 Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei Beim Menschen scheinen Kriegsführung und Territorialverhalten den Männern vorbehalten zu sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig konnte nun belegen, dass…
Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam
Zurück Teilen: d 26.05.2020 14:38 Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben systematisch Entwicklungsmeilensteine bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) untersucht und festgestellt, dass sie sich…
Ältester Hinweis auf Gusseisenherstellung in Europa: In Südtirol 500 Jahre früher als nördlich der Alpen
Teilen: 23.05.2023 15:17 Ältester Hinweis auf Gusseisenherstellung in Europa: In Südtirol 500 Jahre früher als nördlich der Alpen Säbener Eisenhütte markiert die Schwelle eines neuen Zeitalters – Leistungsfähige Hochöfen verhütten auch Erze mit geringerem Eisengehalt…