Schlagwort: neue technik
Max-Planck-Forscher entwickeln “ultimativen Zellsortierer”
Zurück Teilen: d 25.05.2020 17:00 Max-Planck-Forscher entwickeln “ultimativen Zellsortierer” Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem Max-Planck-Zentrum für Physik…
Smarte Wartung von Maschinen: Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler
Zurück Teilen: d 25.05.2020 12:55 Smarte Wartung von Maschinen: Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler Ein neues Wartungssystem macht Sensoren an Industrieanlagen smart: Das Team von Professor Andreas Schütze an der Universität des Saarlandes verknüpft…
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Teilen: 25.05.2023 12:06 Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte „Resolution Enhancement by Sequential…
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
Teilen: 08.05.2023 17:00 Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der…
Neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptografie entwickelt
Teilen: 08.05.2023 09:24 Neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptografie entwickelt Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen…
Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden
Zurück Teilen: d 07.05.2020 13:12 Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden Neue Technik zur Messung von Ladezustand, Defekten und Kapazitätsverlusten bei wiederaufladbaren Batterien mithilfe von Atommagnetometrie vorgestellt Wiederaufladbare Batterien sind das Herzstück…
Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen
Zurück Teilen: d 18.02.2020 16:26 Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von Sauerstoff Gehirntumoren im Magnetresonanztomografen (MRT) besser erkennen zu können. Dabei setzen sie auf…
Baumartige Spülmittelmoleküle für Membranproteine
Zurück Teilen: d 29.01.2020 11:12 Baumartige Spülmittelmoleküle für Membranproteine Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Universität Oxford entwickeln neue Technik zur Analyse von Membranproteinen / Veröffentlichung in Zeitschrift Nature Communications Forscherinnen und Forscher der…
Halbleiter luftdicht verpackt: Neue Verkapselungstechnik schützt elektronische Eigenschaften empfindlicher Materialien
Zurück Teilen: d 28.01.2020 10:29 Halbleiter luftdicht verpackt: Neue Verkapselungstechnik schützt elektronische Eigenschaften empfindlicher Materialien Die Elektronik der Zukunft wird immer kleiner. Forscher suchen deswegen nach winzigen Bauteilen, die in den stetig schmaler werdenden Strukturen…
Biomolekülen beim Tanzen zusehen: Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge ab – kontrastreich und ohne störende Marker
Zurück Teilen: d 23.12.2019 17:00 Biomolekülen beim Tanzen zusehen: Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge ab – kontrastreich und ohne störende Marker Die simultane Beobachtung von dynamischen Veränderungen und Wechselwirkungen von Biomolekülen wie Kohlenhydraten und Lipiden in…
Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert
Zurück Teilen: d 20.12.2019 13:33 Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert Ein weiterer Meilenstein bei der Aufklärung des Phänomens von langlebigen Gelbkörpern bei Luchsen – Die Fortpflanzung von Luchsen ist höchst rätselhaft: Im…
„Tanzmuster“ von Skyrmionen vermessen
Zurück Teilen: d 15.10.2019 13:39 „Tanzmuster“ von Skyrmionen vermessen In bestimmten magnetischen Materialien wie Cu2OSeO3 entstehen magnetische Wirbel, so genannte Skyrmionen. Diese Skyrmionen lassen sich durch niedrige elektrische Ströme kontrollieren, was eine energiesparende Datenverarbeitung ermöglichen…