Schlagwort: Neuroscience
Versteckte Dynamik in neuronalen Netzwerken entdeckt
Zurück Teilen: d 16.07.2019 14:14 Versteckte Dynamik in neuronalen Netzwerken entdeckt Neuronale Netzwerke im Gehirn verarbeiten Informationen besonders gut, wenn sie sich in der Nähe eines kritischen Punkts befinden. Davon gingen Hirnforscher bis jetzt aufgrund…
Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden
Zurück Teilen: d 11.07.2019 10:13 Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden Manche Menschen neigen dazu, Handlungen aufzuschieben. Bei Frauen geht dieser Charakterzug mit der genetischen Veranlagung einher, einen höheren Dopaminspiegel im Gehirn zu besitzen….
Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören
Zurück Teilen: d 29.05.2019 09:31 Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen leistungsstarken Ansatz zur Untersuchung der Gehirnaktivität bei Fröschen bietet….
Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben
Zurück Teilen: d 16.04.2019 08:56 Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben Krähenvögel sind zu Gedächtnisleistungen im Stande, die denen von Menschen nahekommen. Wie ihr Gehirn, das ganz anders als das menschliche…
Neurobiologie – Muster der Erinnerung
Zurück Teilen: d 22.03.2019 14:24 Neurobiologie – Muster der Erinnerung LMU-Forscher zeigen, dass im Gehirn bereits Aktivitätsmuster von Nervenzellen vorhanden sind, in die neue Erfahrungen gespeichert werden. Nervenzellen im Hippocampus und im entorhinalen Cortex sind…
Verborgene Bewertungen sichtbar machen
Zurück Teilen: d 19.02.2019 09:55 Verborgene Bewertungen sichtbar machen ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit können die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem…
Gedächtnisforschung: Hemmender Botenstoff am Lernprozess beteiligt
Honigbienen lernen sehr schnell und haben ein hervorragendes Gedächtnis. Daher sind sie als Modellorganismen für die Forschung interessant. Da die Lernprozesse beim Menschen ähnlich ablaufen, können Erkenntnisse aus der Bienenforschung übertragen werden. Wissenschaftler der Saar-Uni…
Entwickelt sich das Gehirn durch Selbstorganisation?
Selbstorganisierte Prozesse spielen neben Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Forschern, unter anderem aus Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation,…
Gehirn: Bewusstes und unbewusstes Erinnern sichtbar gemacht
Was im Gedächtnis hängenbleibt, ist maßgeblich davon abhängig, auf welche Aspekte eines Ereignisses wir uns konzentrieren. Magdeburger Neurowissenschaftler konnten nun zwei Netzwerke im Gehirn identifizieren, die beim Lernen qualitativ unterschiedliche Merkmale einer Information abspeichern. Ein…
Die “Sprache des Gehirns” wird enträtselt
httpv://www.youtube.com/watch?v=Vhl6oskxrs0 Ohne Aufmerksamkeit ist es uns allen nicht möglich, mit der Umwelt zu interagieren. Speziell beim Sehen ist Aufmerksamkeit absolut notwendig, um Sinneseindrücke sinnvoll zu verarbeiten und am Ende des Verarbeitungsprozesses Personen oder Objekte wahrzunehmen….
Ist Willensfreiheit eine Illusion?
Aus den grün markierten Regionen lässt sich die freie Entscheidung eines Probanden für einen linken oder rechten Knopfdruck vorhersagen. Dazu wird eine Mustererkennungs-Software darauf trainiert aus den mikro-Mustern der Hirnaktivität vorherzusagen wie sich der Proband…
Wenn es beim Lesen von “Telefon” im Gehirn klingelt
Der Klang der Begriffe im Gehirn: In gelber Farbe ist die Überlappung in der Hirnaktivierung bei der Verarbeitung von geräuschbezogenen Begriffen wie Telefon (blau) und beim Hören realer Geräusche dargestellt (rot). (idw). Schon beim Lesen…