Schlagwort: Neurowissenschaft
Gewichtsverlust beeinflusst risikoreiche Entscheidungen bei Adipositas
Teilen: 09.07.2024 13:51 Gewichtsverlust beeinflusst risikoreiche Entscheidungen bei Adipositas Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) zeigen nicht nur ein verändertes Risikoverhalten, sondern auch Veränderungen im Stoffwechsel und in der Psyche. Bisher ging man davon aus, dass…
Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist
Zurück Teilen: d 18.06.2021 09:08 Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist Unser Gehirn verarbeitet Mimik unabhängig von der Gesichtsform – So verstehen wir sogar Emotionen von Phantasiefiguren wie Meister Yoda Die Corona-Maskenpflicht…
Globale Taskforce von Forschenden untersucht Universum der Gefühle
Teilen: 15.05.2024 09:08 Globale Taskforce von Forschenden untersucht Universum der Gefühle Gefühle oder Emotionen sind in den Neurowissenschaften bisher nur wenig systematisch dargestellt worden. Die bekanntesten Theorien dazu, warum Gefühle unser Gehirn wesentlich beeinflussen bzw….
Tanz der Moleküle: Bewegungsfreiheit von Molekülen im Gehirn beeinflusst, wie wir Klänge wahrnehmen.
Teilen: 06.05.2024 13:42 Tanz der Moleküle: Bewegungsfreiheit von Molekülen im Gehirn beeinflusst, wie wir Klänge wahrnehmen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jedes Instrument in einem Orchester einzeln hören und doch gleichzeitig das Stück als…
Einblicke in die Black Box der Künstlichen Intelligenz
Zurück Teilen: d 04.05.2021 10:39 Einblicke in die Black Box der Künstlichen Intelligenz Wie Algorithmen Künstlicher Intelligenzen (KI) ihre Eingabedaten intern repräsentieren und verarbeiten, ist noch weitgehend unbekannt. Forschende des Lehrstuhls für Mustererkennung und der…
Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich
Teilen: 22.04.2024 11:05 Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich Forschende von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum stellen DELiVR vor, eine neue KI-basierte Lösung für komplexe Aufgaben in der Gehirnforschung. Indem es fortgeschrittene Programmierkenntnisse überflüssig macht, demokratisiert…
Psychologie: Wann und wie Berührung gut tut
Teilen: 09.04.2024 09:29 Psychologie: Wann und wie Berührung gut tut Berührung kann sehr gut tun – so weit, so gut. Aber inwiefern profitieren Menschen davon? Wie viel Berührung darf es sein? Wer sollte berühren und…
Studie: Verschwörungstheorien senken das Vertrauen in die Regierung und steigern die Ablehnung von Anti-Corona-Maßnahmen
Zurück Teilen: d 24.03.2021 10:01 Studie: Verschwörungstheorien senken das Vertrauen in die Regierung und steigern die Ablehnung von Anti-Corona-Maßnahmen Die Ausbreitung des Corona-Virus und die daraus resultierenden Einschränkungen führten zu einem regelrechten Boom der Berichterstattung…
Neuer Ansatz für energieeffiziente KI-Anwendungen gefunden
Zurück Teilen: d 11.03.2021 17:00 Neuer Ansatz für energieeffiziente KI-Anwendungen gefunden Forscher der TU Graz zeigen eine neue Design-Methode für besonders energieschonende künstliche neuronale Netzwerke, die mit extrem wenigen Signalen auskommen, und – ähnlich wie…
Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern: Mechanismus entschlüsselt
Zurück Teilen: d 02.03.2021 11:43 Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern: Mechanismus entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die physiologischen Mechanismen identifiziert, die dafür verantwortlich sind, dass Menschen besonders effizient lernen, wenn sie es selbstbestimmt…
Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr
Teilen: 07.02.2024 09:25 Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr Zukunft der Neuromedizin: Gehirngesundheit im Zeitalter innovativer Technologien und KI Das menschliche Gehirn ist einzigartig – innovative Technologien und…
Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken
Zurück Teilen: d 08.01.2021 13:14 Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken Netzwerke von schwingenden Systemen können durch Rauschen optimal synchronisiert werden. Ein internationales Forschungsteam um den Potsdamer Physiker Dr. Ralf Tönjes hat…