Schlagwort: Neurowissenschaft
Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:27 Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter Die jüngste Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, befasst sich diesmal mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Ein Beitrag aus der Psychologie fragt nach…
Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand
Zurück Teilen: d 15.07.2020 10:09 Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn…
Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche
Zurück Teilen: d 07.07.2020 09:23 Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche Hunde, Katzen oder einige Affenarten bewegen heftig ihre Ohren, um sie auf Geräusche zu richten. Dass auch der Mensch…
Stresserella? Von wegen! Mädchen reagieren cooler auf gestresste Mütter als Jungen
Teilen: 28.06.2023 13:35 Stresserella? Von wegen! Mädchen reagieren cooler auf gestresste Mütter als Jungen Lassen sich Kinder vom Stress ihrer Mütter anstecken? Kinder können den akuten Stress ihrer Mutter subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind…
Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus
Zurück Teilen: d 24.06.2020 10:45 Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben den Mechanismus entschlüsselt, der für familiär bedingte Migräne verantwortlich ist: Durch eine genetische Fehlfunktion können be-stimmte Hirnzellen, die…
Die heilende Kraft der Kreativtherapie
Teilen: 22.06.2023 10:30 Die heilende Kraft der Kreativtherapie Können kreative Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns, wie Schlaganfall und Alzheimer, helfen? Dieser Frage gehen die Neurobiologin Dr. Radwa Khalil von der Constructor University in Bremen…
Fortschritt für Neurowissenschaft: Kommunikation von Neuronen mit ultradünnem faserbasierten Endomikroskop verstehen
Teilen: 20.06.2023 08:46 Fortschritt für Neurowissenschaft: Kommunikation von Neuronen mit ultradünnem faserbasierten Endomikroskop verstehen Um die Aktivität neuronaler Strukturen sowie das Zusammenspiel von Nervenzellen zu untersuchen, sind minimalinvasive Technologien gefragt, die Bilder aus dem empfindlichen…
Wie denken Programmierer? Forscher analysiert Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode
Zurück Teilen: d 02.06.2020 13:06 Wie denken Programmierer? Forscher analysiert Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode Sven Apel erforscht, was in den Köpfen von Software-Entwicklern vorgeht, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen. Der Informatik-Professor der Universität…
Oink oink makes the pig – Bilder und Gesten als wirksame Unterstützung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
Zurück Teilen: d 13.05.2020 10:34 Oink oink makes the pig – Bilder und Gesten als wirksame Unterstützung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule Neurowissenschaftler der TU Dresden zeigen in einer Studie, dass der Einsatz von Gesten und…
Neurowissenschaft: Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen
Teilen: 11.05.2023 10:50 Neurowissenschaft: Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun. Wenn wir ernsthaft annehmen, unser Zeigefinger sei fünfmal…
Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt
Zurück Teilen: d 23.04.2020 09:35 Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall. Warum das so ist, war bisher unklar. Ein Team…
Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert
Zurück Teilen: d 07.04.2020 09:39 Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert Unser Gehirn befindet sich im ständigen Selbstgespräch. Diese interne Kommunikation wird fortwährend durch äußere Reize beeinflusst. Dabei müssen aktuelle Sinneswahrnehmungen und laufende Hirnaktivität…