Schlagwort: Neurowissenschaftler
Du oder ich: Wer bekommt die höhere Belohnung?
Teilen: 16.03.2023 14:33 Du oder ich: Wer bekommt die höhere Belohnung? Menschen und Affen koordinieren gegensätzliche Interessen, um ihre Gewinne zu maximieren Krimi oder Komödie? Paaren, die den Sonntagabend gemeinsam vor dem Fernseher verbringen wollen,…
Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt
Teilen: 13.02.2023 14:42 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center…
Mit allen Sinnen lernen: Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft
Teilen: 01.02.2023 13:45 Mit allen Sinnen lernen: Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein von der TU Dresden und Brian Mathias von der University of Aberdeen haben in einem aktuellen Review…
Konzentrierter zuhören mit geschlossenen Augen?
Zurück Teilen: d 22.01.2020 11:26 Konzentrierter zuhören mit geschlossenen Augen? Neurowissenschaftler am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellen Mythos auf den Prüfstand Häufig schließen wir unsere Augen wenn wir konzentriert zuhören. Aber hören…
Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen – auch ohne Schlaf
Teilen: 02.01.2023 13:18 Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen – auch ohne Schlaf Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. WissenschaftlerInnen des…
Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn
Zurück Teilen: d 25.11.2019 11:26 Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn Mehr als zehn Prozent der Großhirnrinde sind an der Verarbeitung von Informationen unseres Tastsinns beteiligt – ein größerer Bereich als zuvor angenommen. Das ist…
Gehen verändert das Sehen
Zurück Teilen: d 20.11.2019 14:08 Gehen verändert das Sehen Wenn ein Mensch herumläuft, verarbeitet er visuelle Eindrücke anders als in Ruhe: Das periphere Gesichtsfeld wird dann stärker ausgelesen. Das haben Würzburger Neurowissenschaftler herausgefunden. Wie nimmt…
„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis
Zurück Teilen: d 18.11.2019 17:00 „Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis Wir formen mentale Landkarten unserer Umgebung, um uns im Raum zu orientieren und uns zurechtzufinden. Was aber passiert, wenn das Koordinatensystem…
Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:20 Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert Internationales Forschungsteam zeigt, wie im Gehirn Erinnerungen gebildet werden Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile…
Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung
Zurück Teilen: d 07.11.2019 17:00 Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung Warum finden viele Menschen Lieder wie James Taylors „Country Roads“, UB40s „Red, Red Wine“ oder The Beatles‘ „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ so…
Gedächtnisleistung mit rhythmischer Hirnaktivität verbessern
Zurück Teilen: d 07.06.2019 09:23 Gedächtnisleistung mit rhythmischer Hirnaktivität verbessern Während bestimmter mentaler Prozesse, beispielsweise beim Erinnern, erzeugen Nervenzellverbünde im Gehirn eine besondere rhythmische Aktivität. Durch verschiedene Reize, etwa Licht oder Geräusche, lassen sich diese…
Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte
Zurück Teilen: d 25.04.2019 09:55 Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte Forschungsteam der Universität Tübingen verfolgt, wie die Großhirnrinde als langfristiger Informationsspeicher arbeitet Zwei Regionen unseres Gehirns werden zur Speicherung von Gedächtnisinhalten verwendet:…