Schlagwort: Neutron
Neue Phase in Neutronensternen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters”
Teilen: 08.07.2024 11:56 Neue Phase in Neutronensternen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters” Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Inneren Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun…
Neutronen auf klassisch unerklärlichen Bahnen
Teilen: 02.07.2024 10:15 Neutronen auf klassisch unerklärlichen Bahnen Ist die Natur wirklich so seltsam, wie die Quantentheorie sagt – oder gibt es doch anschaulichere Erklärungen? Neutronen-Messungen der TU Wien beweisen: Ohne Quantentheorie geht es nicht….
Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn
Zurück Teilen: d 21.05.2021 11:02 Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint…
Große Sprünge dank kleiner Sensoren
Zurück Teilen: d 14.05.2021 16:39 Große Sprünge dank kleiner Sensoren HHU-Biophysik: Titelgeschichte in Angewandte Chemie Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Biophysiker Dr. Manuel Etzkorn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat ein Verfahren…
Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente
Zurück Teilen: d 03.05.2021 10:34 Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente Spätestens, seit die ersten mRNA-Impfstoffe gegen das SARS CoV2-Virus in Deutschland zugelassen sind, ist der Begriff mRNA auch über Fachkreise hinaus bekannt. Weniger bekannt…
Neuer Weltrekord: Teststand ELISE erreicht Zielwerte für ITER
Teilen: 29.04.2024 10:57 Neuer Weltrekord: Teststand ELISE erreicht Zielwerte für ITER Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wird eine Ionenquelle für die Neutralteilchen-Heizung entwickelt, die künftig das Plasma des weltgrößten Fusionsexperiments ITER auf viele Millionen Grad Celsius…
Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht
Teilen: 23.04.2024 09:56 Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2• Poren so klein wie Bakterien• Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau…
Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
Teilen: 18.03.2024 13:56 Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II…
Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern?
Teilen: 18.01.2024 20:00 Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern? Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat mit dem MeerKAT-Radioteleskop ein faszinierendes Objekt unbekannter Natur im Kugelsternhaufen NGC…
Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt
Zurück Teilen: d 15.01.2021 15:13 Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt Darmstadt, 15. Januar 2021. Mithilfe hochenergetischer Protonen lassen sich Nukleonen und vorgeformte Kern-Cluster aus Atomkernen herausschlagen. In einem Experiment am Research Center for Nuclear Physics…
Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen
Teilen: 20.12.2023 11:37 Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen…
Kollidierende Sterne offenbaren grundlegende Eigenschaften von Materie und Raumzeit
Zurück Teilen: d 18.12.2020 11:37 Kollidierende Sterne offenbaren grundlegende Eigenschaften von Materie und Raumzeit Ein internationales Wissenschaftsteam um den Astrophysikprofessor Tim Dietrich von der Universität Potsdam schaffte den Durchbruch bei der Größenbestimmung eines typischen Neutronensterns…