Schlagwort: Patient

Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden.

Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden.

Teilen:  05.06.2023 12:44 Schlaganfall: Risiken erkennen und Wiederholungen vermeiden / Infobus steht am 12. Juni in Dresden. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört seit 20 Jahren zu den Vorreitern bei der umfassenden Versorgung von…

Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen?

Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen?

Zurück Teilen:  d 04.06.2020 12:08 Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen? Charité-Studie entdeckt Unterschiede im Blut schwer und leicht Erkrankter Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick…

Auf das Personal kommt es an in den Arztpraxen

Auf das Personal kommt es an in den Arztpraxen

Zurück Teilen:  d 03.06.2020 11:44 Auf das Personal kommt es an in den Arztpraxen Studierende BWL-International Business der DHBW Ravensburg wollten in einer Umfrage wissen, welche Anforderungen Patienten an eine Arztpraxis stellen und was ihnen…

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Teilen:  02.06.2023 14:01 Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter Die Alzheimer’sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter,…

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Teilen:  02.06.2023 12:00 Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität…

Frühe rhythmuserhaltende Behandlung nützt Menschen mit Vorhofflimmern auch bei erblicher Veranlagung

Frühe rhythmuserhaltende Behandlung nützt Menschen mit Vorhofflimmern auch bei erblicher Veranlagung

Teilen:  02.06.2023 09:00 Frühe rhythmuserhaltende Behandlung nützt Menschen mit Vorhofflimmern auch bei erblicher Veranlagung Eine Substudienanalyse der EAST – AFNET 4 Studie zeigt, wie sich ein erblich bedingtes Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfall bei einer…

Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks

Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks

Teilen:  30.05.2023 16:09 Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK…

Gut ausgebildet mit dem Tod umgehen: Europäisches Projekt für Studierende zeigt Erfolge

Gut ausgebildet mit dem Tod umgehen: Europäisches Projekt für Studierende zeigt Erfolge

Teilen:  30.05.2023 08:59 Gut ausgebildet mit dem Tod umgehen: Europäisches Projekt für Studierende zeigt Erfolge Der Tod wird in den westlichen Kulturen ausgeblendet. Ebenso wenig Beachtung findet Palliative Care. Ein Erasmus+-Projekt hat nun ein Pilotseminar…

Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können

Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können

Teilen:  30.05.2023 12:00 Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können Digital durchgeführte psychologische und körperliche Übungen können die Gesundheit von Post- und Long-COVID-Patient:innen verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie über den Stand der…

Neue Studie zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankung als Meilenstein der Therapie

Neue Studie zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankung als Meilenstein der Therapie

Zurück Teilen:  d 29.05.2020 11:00 Neue Studie zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Erkrankung als Meilenstein der Therapie Mehrere Studien haben bereits einen Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten nachgewiesen, verglichen wurde das interventionelle Verfahren allerdings immer…

Mit Strom Gene regulieren

Mit Strom Gene regulieren

Zurück Teilen:  d 28.05.2020 20:00 Mit Strom Gene regulieren Einem Forschungsteam um ETH-​Professor Martin Fussenegger ist es erstmals gelungen, Gene direkt mit elektrischem Strom zu kontrollieren. Damit schafft es die Grundlage für medizinische Implantate, die…

Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt

Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt

Zurück Teilen:  d 28.05.2020 15:36 Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt Eine Forschungskooperation der Universität Konstanz unter Federführung von Professor Dr. Christof Hauck (Fachbereich Biologie) mit Beteiligung des Klinikum Konstanz, eines Konstanzer Diagnostiklabors und…