Schlagwort: Pflanze

Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt

Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 29.01.2020 13:31 Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt Chemie: Veröffentlichung in PNAS Bestimmte Proteine dienen Pflanzen und auch Cyanobakterien als Lichtrezeptoren. Das Team des Center for Structural Studies (CSS) der…

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Teilen:  27.01.2023 12:20 Forschen, wie der Pfeffer wächst Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema….

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Teilen:  26.01.2023 13:17 Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in…

Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

Zurück Teilen:  d 24.01.2020 09:27 Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain. Das…

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Teilen:  18.01.2023 11:10 Blütenmuster machen Hummeln effizienter Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit. Ob Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht:…

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

Teilen:  16.01.2023 17:26 1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen! Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam haben in fast 4 Millionen Tabakpflanzen die Vererbung von Chloroplasten unter verschiedenen Umweltbedingungen untersucht….

Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murray­kiefer oder Dreh­kiefer ge­nannt, ist eine Pflan­zen­art aus der Gat­tung der Kiefern (Pinus) inner­halb der Familie der Kiefern­gewäch­se (Pinaceae). Diese zwei­nade­lige Art ist sehr formen­reich und besie­delt ein großes…

Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen

Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen

Zurück Teilen:  d 10.01.2020 09:51 Pflanzenphysiologie – Komplizierte Beziehungen LMU-Biologen zeigen, dass es keine einfachen und universellen Lösungen gibt, um Pflanzen künstlich auf den Klimawandel einzustellen. Der Klimawandel bedeutet gerade für Pflanzen Stress, weil sie…

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Teilen:  03.01.2023 14:18 Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten gegeben hat….

Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern

Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern

Teilen:  23.12.2022 13:20 Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern Eine Forschungsgruppe an der Universität Bern erforscht, wie Pflanzen «atmen». Nun konnten sie neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente «Atmungsporen» auf ihren Blättern entwickeln….

Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen

Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen

Teilen:  23.12.2022 08:48 Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine Forschungsgruppe vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock unter Beteilung…

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Teilen:  08.12.2022 20:00 Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie…