Schlagwort: Photon
Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen
Teilen: 19.09.2023 10:26 Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung…
Wer hat das Licht gestohlen?
Zurück Teilen: d 18.09.2020 14:13 Wer hat das Licht gestohlen? Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der…
Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen
Zurück Teilen: d 17.09.2020 13:38 Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration Eines der langfristigen Ziele der Forschung zu lichtinduzierter Dynamik von Molekülen ist die direkte und eindeutige…
Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen
Zurück Teilen: d 15.09.2020 10:57 Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme und Simulationsrechnungen revolutionieren. Schon heute kann die Quantenkryptographie…
Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen
Zurück Teilen: d 09.09.2020 11:10 Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg haben einen Fotolack für den Zwei-Photonen-Mikrodruck entwickelt, mit dem erstmals dreidimen-sionale polymere…
Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs
Teilen: 15.08.2023 14:23 Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs Am Paul Scherrer Institut PSI wurde heute ein 67-jähriger Patient mit Protonen, also positiv geladenen Teilchen, gegen Speiseröhrenkrebs bestrahlt. Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz…
Lichtwirbel ermöglichen neuen Blick in die Quantenwelt
Zurück Teilen: d 11.08.2020 10:51 Lichtwirbel ermöglichen neuen Blick in die Quantenwelt Eine neue Methode ermöglicht es, mit Hilfe von Lichtwirbeln bislang unsichtbare Quantenzustände von Elektronen zu beobachten. Entwickelt wurde sie von Physikern der Martin-Luther-Universität…
Aus Singles werden Paare: Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen
Teilen: 04.08.2023 13:39 Aus Singles werden Paare: Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin demonstrieren einen überraschenden Effekt am Fluoreszenzlicht eines einzelnen Atoms Forscher:innen um Jürgen Volz und Arno Rauschenbeutel…
Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht
Teilen: 20.07.2023 14:35 Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht LMU-Forschende zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom. Multiple Sklerose (MS) ist…
Der leichteste Spiegel der Welt
Zurück Teilen: d 16.07.2020 07:54 Der leichteste Spiegel der Welt Physiker haben einen optischen Spiegel entwickelt, der aus nur wenigen hundert Atomen besteht. Es ist der leichteste Spiegel der Welt und der leichteste überhaupt vorstellbare….
„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht
Teilen: 13.07.2023 12:35 „3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter….
Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern
Zurück Teilen: d 06.07.2020 12:53 Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern Parallelisieren von hoch-dimensionalen Zufallsbewegungen Die intuitive Beschreibung der Zeitentwicklung eines physikalischen Systems geschieht normalerweise durch die Angabe von Funktionen der raum-zeitlichen…